inside your business. today.
13. JahrganG NO. 1641
mittwoch, 15. mai 2013
TREVISION
visual solutions visual solutions
© WKO/Rupprecht
werebehoch hält – trotz dunkler wolken
Werbeklima: Auf lange Sicht kann sich die heimische Werbewirtschaft der europäischen Großwetterlage nicht mehr entziehen Seite 4
medianet_46x15
27.10.2005
© Rewe International
www.trevision.at Hensel: „Konsumenten nicht geschädigt“
20,8 Mio. Euro Bußgeld muss Rewe zahlen. Die AK thematisiert den „Österreich-Preisaufschlag“, Rewe-Chef Hensel dementiert Seite 6
12:07 U
Fachtagung Umsatz der heimischen Drucker ist 2012 leicht gestiegen, Zahl der Betriebe und Beschäftigten sinkt
„Druckereien brauchen mehrere Standbeine“
www.direkt.biz +43 (0) 1 / 66 177
tel.: +43-1-536 26-0 www.plakativ.at
© Austrian Angel Investors Assoc./APA-Fotos./Rastegar
short
© KMU Forschung Austria/Felicitas Matern
© Verband Druck & Medientechnik/APA-Fotoservice/Preiss
Der EBAN Congress 2013 rückte Wien ins Zentrum der internationalen Investment-Szene: Die europaweit wichtigste Veranstaltung der „Angel-Investments“, der EBAN (European Business Angel Network) Kongress, wurde von der Austrian Angel Investors Association (aaia) erstmals in Wien veranstaltet. Bei dem Event (13./14. 5.) trafen sich 300 der wichtigsten Entscheidungsträger im Haus der Industrie. (Bild: Selma Prodanovic, Brainswork)
Verbandspräsident Rudolf A. Cuturi plädiert für „Druckgemeinschaften“ und Rationalisierungen: „Man braucht im Umkreis von 50 Kilometern nicht dreimal die gleiche Maschine.“ Zeitungsdrucker leiden unter sinkenden Auflagen. Seite 2 Die KMU Forschung Austria erhob in einer Studie die Folgen von neuen Vermögens- bzw. Eigentumssteuern. Fazit: Diese würden die Betriebe unabhängig von Gewinn oder Verlust in der Substanz treffen, Standort und Arbeitsplätze gefährden. Zwei Drittel der Eigentumssteuern müssten dabei die Betriebe leisten. (Bild: Peter Voithofer, KMU Forschung Austria)
WdF-Umfrage Leichtes Plus nur in zweiter und dritter Ebene
Die Brain Force-Aktie wurde am Dienstag kurzzeitig aus dem Handel genommen.
Wien. Die Wiener Börse hat den Handel mit Aktien des Wiener ITAnbieters Brain Force am Dienstag kurzzeitig ausgesetzt. Die Pierer Industrie AG hatte bekannt gegeben, dass sie ein freiwilliges Angebot zur Kontrollerlangung an die Aktionäre geschickt hat. Der Anbotspreis werde bei 80 ct je Aktie liegen. Erworben wurden nun 8.829.777 Aktien der Brain Force von Cross Informatik. Der Aktienkaufvertrag ist bereits abgeschlossen. Pierer halte somit 57,39%. Die Einwilligung der involvierten Behörden steht noch aus. Brain Force hatte im 1. Quartal 2012/13 mehr erlöst und ist wieder in der Gewinnzone. (APA)
Spitzeneinkommen stagnierten 2012
© Karl Michalski
Pierer legte Angebot an Aktionäre
© APA/Hans Klaus Techt
medianet erscheint jetzt vier Mal/Woche. Printausgabe: Dienstag und Freitag; Mittwoch und Donnerstag erhalten Sie zusätzlich unsere neue Digitalausgabe.
Brain Force Wiener IT-Anbieter zurück in der Gewinnzone
WdF-Vorsitzender Karl Javurek: „Schlecht für den Wirtschaftsstandort“.
Wien. Die jährlich durchgeführte Einkommensstudie des Wirtschaftsforums der Führungskräfte (WdF) zeigt: Die Einkommen der österreichischen Spitzenmanager verharrten 2012 brutto auf 192.500 €, damit hätten sie real an Einkommen verloren. Die Einkommen der zweiten (119.000 €) und dritten Führungsebene (87.000 €) sind hingegen leicht angestiegen, sodass im mittleren Management ein leichter Realeinkommenszuwachs zu verzeichnen ist. Diese Einkommenszuwächse der zweiten und dritten Führungsebene werden jedoch durch die kalte Progression wieder aufgefressen. (red)