medianet

Page 12

B i z-tal k C L A S SI C

12 – medianet

Dienstag, 15. Mai 2012

ein abend mit freunden vergoldeter dialog

4

2

5

© Servus TV/Andreas Kolarik

1

© medianet/Szene1/Katharina Schiffl (2)

© DMVÖ/Christoph Breneis

3

DMVÖ Award Goldregen Am 10. Mai wurden vor rund 350 Gästen die Top-Kampagnen der Werbe- und Kommunikationsbranche geehrt. Insgesamt 48 Columbus-Trophäen konnten Daniela Philipp-Sabelko und Martin Wilfing vom Dialog Marketing Verband (DMVÖ) den Gewinnern überreichen. Grund zum Feiern hatten vor allem die durchwegs jungen Mitarbeiter der Agentur PKP BBDO: sie gewannen viermal Gold, zweimal Silber und achtmal Bronze. Gesehen wurden bei der Gala in der Wiener Metastadt unter anderem: Anton Jenzer DMVÖ-Präsident, Roman Sindelar, Alfred Koblinger und Josef Mayerhofer PKP BBDO, Manfred Oschounig ÖBB-CI&M Werbeagentur, Florian Zelmanovics-Perl, Draftfcb, Martin Wolf und Ramona Muik, Österreichische Post, Ricardo-José Vybiral, Wunderman, Markus Zauner, JWT, Peter Mayrhofer, twyn group, Eva Mandl, Himmelhoch PR, Michael Straberger, straberger conversations, Jürgen Polterauer, Dialogschmiede, Gabriele Stanek, ÖMG, Louisa Böhringer, Minopolis, Markus Deutsch, WKO, und Roswitha Hasslinger, Gallup Institut. (fg)

2

3

1. Servus TV-GF Martin Blank, Claudia Hölzl, Moderatorin Miriam Hie, SevenOne­ Media-Chef Markus Breitenecker; 2. Thomas Vacek, ORF-Kommunikationschef Martin Biedermann; 3. Heike Riedel (Servus TV), tele-GF Hans Metzger.

1. Gabriel Müller (Licht der Welt), Lukas Handler (PKP BBDO), Florian Kozak (PKP BBDO), Roman Sindelar (PKP BBDO); 2. Ricardo-José Vybiral (DMVÖ-Vorstand und CEO Wunderman Germany & Austria), Ramona Muik (DMVÖ-Vorstand und Leitung Marketing Division Brief Österreichische Post AG), Markus Zadina (DMVÖ-Vorstand und GF ZMG), Jürgen Polterauer (DMVÖ-Vizepräsident, Leiter DMVÖ Award und GF Dialogschmiede) und Anton Jenzer (DMVÖ-Präsident); 3. Florian Gruenwald & Sebastian Schöndorfer (beide DDB Tribal); 4. Markus Zauner (JWT Wien), Petra Anderson (JWT Wien), Daniel Haug (JWT Wien); 5. Alfred Koblinger (GF PKP BBDO), Christian Weiß (Leiter Mail-Solutions und Marketing Österreichischen Post AG).

Dialog Marketing Verband ehrte Top-Kampagnen

1

Programmliche Schmankerl

Servus Freunde!

Samia Azzedine (PKP BBDO) nimmt ein Sparschwein von Bank Austria im Porsche Design entgegen.

Paneuropäische Heimatgefühle Heimische Wiesenblumen auf den Tischen, die Servicemannschaft in Originaltrachten aus dem ServusRaum, die „Redblues“, die Band aus dem Servus-Talk, als musikalische Untermalung – die traditionsreiche Spanische Hofreitschule in Wien wurde am Donnerstagabend zur Welt von ServusTV. Rund 500 Gäste feierten den ersten Event des Privatsenders und gingen dabei auf eine ganz besondere Reise. ServusTV-Moderatorin Kathi Wörndl – sie wird ab Juli mit einer neuen Unterhaltungssendung zu sehen sein – begrüßte stilecht mit „Servus!“ „Wir verstehen ‚Servus‘ als Gruß unter Freunden, überall, wo er verstanden wird, sind wir zuhause“, erklärte ServusTV-Geschäftsführer Martin Blank, bevor er die Programmhighlights der nächsten Wochen verkündete. Auch Genuss und Kulinarik wurden in der Spanischen Hofreitschule groß geschrieben. Am 23. Mai findet „Point of So kreierte niemand GeringeMarketing“ im Tageszentrum rer als der Executive Chef des Schönbrunn statt. Tickets für Gourmetrestaurants „Ikarus“ die Konferenz können auf der im Hangar-7, Roland Trettl, Homepage www.p-o-m.info das Menü des Abends – mit bestellt werden. Zutaten aus dem ServusRaum. (fej)

Information & Invitations gerne an: biztalk@medianet.at

Handlungsbedarf Attraktiveres Medienangebot für Jugendliche

kultur und information

© Wunderman PXP

Lorenz Gräff, CTO Wundermann PXP.

Handlungsbedarf Für Medienunternehmen besteht aktuell sehr großer Handlungsbedarf. Klassische Medien, die bis dato immer irgendwie funktioniert haben, sind bei der jüngeren Generation weniger angesagt. Gutes Beispiel ist das Fernsehen: Kaum ein Jugendlicher möchte heutzutage noch zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ein vorgegebenes Programm sehen – verkümmert das Fernsehgerät zur Abspielplattform für DVDs und Videospiele? Die junge Zielgruppe muss aus diesem Grund mit neuen, attraktiveren Angeboten verstärkt gehalten werden. Einige Medienbetreiber zeigen bereits positive Inputs, indem sie beispielsweise ihre Internetanwendungen mittels einer App auf das Fernsehgerät transferieren. Das Stichwort der Zukunft heißt nämlich Social-TV: Vor dem Fernseher sitzen, ein individuelles Angebot aus einer Datenbank wählen, dieses auf Facebook via iPhone kommentieren, mit anderen online darüber diskutieren, etc. Mit diesen neuen Formen der Medienkonsumation ergeben sich auch gleichzeitig immer neue Bedeutungen für die Werbewirtschaft. Mit einer App am Fernsehgerät wird unter anderem die Nachvollziehbarkeit im Hinblick auf das Nutzungsverhalten der Endkonsumenten transparenter – der Traffic wird sichtbar. Die neuen Technologien machen außerdem aus der passiven TV-Nutzung ein interaktives Erlebnis, was interessante, interaktive Werbeformate auf den Plan ruft. Der Umfang der Mediennutzung nimmt Erfahrungen nach insgesamt eher zu, dennoch ist um die Aufmerksamkeit der User gerade eine massive Verteilungsschlacht zwischen den einzelnen Medienkanälen im Gange. Social TV ist eine der Möglichkeiten, verlorengegangenes Terrain wieder zurückzugewinnen. Die abgedruckten Gastkommentare geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Wir behalten uns das Recht auf Kürzung vor.

© medianet/Szene1/Günther Langegger

Social-TV ist die Zukunft

ORF III-Chefredakteur Christoph Takacs, ORF III Chef Peter Schöber, ORF General Alexander Wrabetz und ORF III Moderator Raimund Löw.

Spartensender ORF III feiert Programmhighlights

Kultur-Programm Präsentation Im authentisch zum Sender passenden Ambiente, dem ehrwürdigen RadioKulturhaus, präsentierte ORF III seine Programmhighlights für das Jahr 2012. Anschließend tauschten sich Größen aus Medien und Kultur bei heimischer Kulinarik über den Erfolg des Spartensenders aus. Mit dabei u.a.: Schauspieler Karl Markovits, Kommunikator Josef Kalina, Kulturbeirat Gerhard Weis, Starpianist Rudolf Buchbinder, Mezzo-Sopran Elisabeth Kulman.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet by medianet - Issuu