Medianet1109

Page 1

inside your business. today.

13. JahrganG NO. 1686

Mittwoch, 11. september 2013

TREVISION

visual solutions visual solutions

www.trevision.at Wein & Co und Merkur bauen aus

DocLX Mastermind Alexander Knechtsberger, Erfinder des Konzepts der Eventmatura-Reisen, feiert 2014 die ersten 25 Jahre seiner Agentur Seite 5

medianet_46x15

27.10.2005

© Wein & Co

© DocLX

Jubiläum: 25 Jahre DocLX

Nach Wr. Neustadt erhalten auch die Merkur-Märkte in der Brünnerstraße und St. Pölten Wein & Co-Shops

Seite 7

12:07 U

IT-Sektor Wertschöpfung des österreichischen IT-Sektors beträgt 5,4 Milliarden Euro pro Jahr

„Die Lebensader der heimischen Wirtschaft“

www.direkt.biz +43 (0) 1 / 66 177

tel.: +43-1-536 26-0 www.plakativ-werbetechnik.at

© APA/Herbert Neubauer

short

© Panthermedia/Vichaya Kiatying-Angsulee

ÖIAG Die Österreichische Industrieholding setzt bei der Bestellung von Managern bei ihren Beteiligungen – OMV, Post und Telekom Austria – auf eine flexiblere Laufzeit: Die Verträge werden nach dem Schema drei Jahre plus Verlängerung um zwei Jahre konzipiert. Dies ist laut ÖIAG-Chef Rudolf Kemler „weit verbreitet“. Der Verlängerung muss der jeweilige Aufsichtsrat nur zustimmen, Neuverhandlungen nach drei Jahren gebe es keine.

© EPA/Shepherd Zhou

Digitalisierung UBIT-Obmann Alfred Harl: „28 Prozent des ­Wirtschaftswachstums werden durch die IKT-Branche generiert.“ Die Zukunftsfähigkeit Österreichs im ­internationalen Vergleich hängt stark von der Entwicklung im IT-Bereich ab. Seite 2 Automotive Die durchschnittliche Profitabilität der globalen Automobilzuliefererindustrie stabilisiert sich mit Gewinnmargen von 6,5% in den Jahren 2012/2013 auf hohem Niveau. Besonders profitabel: Spezialisten für Fahrwerk, Antrieb, Reifen. Die Branchenaussichten sind „positiv“. Infos zu „Global Automotive Supplier Study 2013“: www.rolandberger.at

Microsoft Nächster CEO-Kandidat: Ford-Chef Mulally

AUA-Vorstand Karsten Benz berichtete von „Spitzenwerten in der Auslastung“.

Wien/Schwechat/Köln. Nach Monaten mit rückläufigen Passagierzahlen meldet die AUA (Austrian Airlines) für den wichtigen Urlaubsmonat August 2013 ein Passagierplus. Die AUA-Gruppe beförderte im August 1,1 Mio. Passagiere – ein Plus von 1,9%. Zum Vergleich: Die ganze Lufthansa-Gruppe steigerte die Passagierzahlen im August um 3,4% auf 10,07 Mio. Nach acht Monaten lag die Lufthansa-Gruppe bei den Passagierzahlen mit 0,3% leicht im Plus. Kumulativ ist die AUA-Passagierzahl von Jänner bis August 2013 um 1,9% auf 7,5 Mio. zurückgegangen. Die AUA begründet dies mit der Rücknahme der Kapazitäten. (APA)

Wer beerbt Steve Ballmer?

© EPA/Rainer Jensen

AUA flog wieder mehr Passagiere

© APA/Hans Klaus Techt

medianet erscheint jetzt vier Mal/Woche. Printausgabe: Dienstag und Freitag; Mittwoch und ­Donnerstag erhalten Sie zusätzlich unsere neue Digitalausgabe.

August-Bilanz Kumulatives Minus noch nicht aufgeholt

Das Spekulationskarussell dreht sich: Investoren sind für Ford-Chef Alan Mulally.

Redmond. Ford-Chef Alan Mulally wird offenbar als Kandidat für die Nachfolge des scheidenden Microsoft-Chefs Steve Ballmer gehandelt. Mindestens drei der 20 größten Investoren bei dem US-Softwareriesen drängen darauf, den Chefposten mit einem ausgewiesenen Konzernumbau-Experten zu besetzen, wie die Nachrichtenagentur Reuters von mit der Angelegenheit vertrauten Personen erfuhr. Nachdem der beschlossene Kauf der Handy-Sparte des kriselnden Mobilfunk-Pioniers Nokia bekannt gegeben worden war, wurde spekuliert, dass Nokia-Chef Stephen Elop Ballmer beerben könnte. (Ag./red)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.