inside your business. today.
14. JahrganG
NO. 1791
donnerstag, 10. april 2014
TREVISION
visual solutions visual solutions
a Trevision Holding Company
trusted Dialog legt in österreich los
Das Angebot: Spam- und phishingfreier E-Mail-Verkehr mit den Kunden – und eine „saubere“ Online-Kommunikation
Seite 4
© Charles Vögele
© Panthermedia/chainat
www.trevision.at Vögeles neuer Strategieschwenk
Der Schweizer Bekleidungskonzern Charles Vögele grenzt die Verluste drastisch ein; nun müssen noch die Umsätze zulegen Seite 6
EU-Kommission kommt mit ihren Leitlinien für Beihilfen im Energiesektor der Industrie entgegen
short
© APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner
Erneuerbare müssen ins „Marktgeschehen“
Neue Adresse der medianet Verlag AG: Brehmstraße 10/4. OG, A-1110 Wien
Schicksalstag Die neuen EU-Leitlinien für staatliche Förderungen Erneuerbarer Energien sehen strengere Regeln vor – „aber nicht von heute auf morgen“, gab EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia am Mittwoch Entwarnung. Seite 2 Hypo Anfang Juni trifft das Gremium erstmals zusammen
Vorratsdatenspeicherung Wirtschaftskammer/Sparte ITK
Wien/Klagenfurt. Die von Finanzminister Spindelegger ins Leben gerufene Hypo-Untersuchungskommission stützt sich auf ausländische Expertise. Die Vorsitzende des Gremiums, Irmgard Griss, präsentierte am Mittwoch jene Fachleute, die sie für die Mitarbeit auserkoren hat, zwei Schweizer und zwei deutsche Finanzexperten: Manuel Ammann, Direktor am Institut für Banken und Finanzen an der Uni St. Gallen, Carl Baudenbacher, Präsident des EFTA-Gerichtshofs, Ernst Wilhelm Contzen, Präsident der Luxemburger Bankenvereinigung, und den Rechtsanwalt und Wirtschafts prüfer Claus-Peter Weber. (APA)
Wien. Die WKO-Bundessparte Information und Consulting ist mit dem abschlägigen EuGH-Entscheid zur Vorratsdatenspeicherung zufrieden. „Schade, dass diese grundlegende Entscheidung nicht schon in einem früheren Verfahren geklärt wurde; dann hätten wir uns viele Probleme in der Umsetzung ersparen können“, so der Obmann der WKO-Bundessparte Information und Consulting, Hans-Jürgen Pollirer: „Ich hoffe, dass damit auch das Begehren, eine Art neue Vorratsdatenspeicherung zum Zweck der Beauskunftung von Urheberrechtsverletzungen einzuführen, ad acta gelegt werden kann.“ (red)
Irmgard Griss stellt ihr Team vor
Hypo-Untersuchungschefin Griss nützt ihre internationalen Kontakte ...
„Zufrieden mit der Entscheidung“
© Pressefotos.at/Stephan Helmreich
Gute Nachrichten aus der Baubranche: Der Porr-Konzern steigerte im Vorjahr die Ergebniszahlen deutlich. Mittelfristig wird eine EBITDA-Marge von fünf bis sechs Prozent angestrebt, 2013 lag sie bei 2,6%. In Osteuropa habe man Risiken abgebaut. Das Konzernergebnis der börsenotierten Porr legte im Jahresvergleich um 192,2% auf 52,6 Mio. € zu. Das Betriebsergebnis (EBIT) schnellte um 63,6% auf 88 Mio. € hoch. Der Umsatzerlös stieg um 16,4% auf 2,694 Mrd. €. Der Cashflow aus dem Ergebnis erhöhte sich um 36,1% auf 98 Mio. €. „Der Auftragsbestand erreichte mit 4,59 Milliarden Euro einen neuen historischen Höchststand“, so CEO KarlHeinz Strauss (Bild). (APA)
© APA/Herbert Neubauer
© APA/Robert Jäger
© APA/EPA/J.L. Pino
Microsoft hat zum Ende der Pflegezeit für sein Betriebssystem Windows XP am späten Dienstagabend zum letzten Mal zwei Sicherheitslücken geschlossen. Die Sicherheitslücken betreffen nicht nur XP, sondern teilweise auch aktuelle Betriebssysteme wie Windows 8.1. Microsoft stuft die Gefahr, die von den Löchern ausgeht, als kritisch ein. Für den vergangenen Dienstag hatte Microsoft seine Unterstützung für Windows XP offiziell als beendet erklärt. Fast 14 Jahre tat das System seinen Dienst. Sicherheitsexperten und Microsoft selbst warnten wiederholt davor, XP über diesen Tag hinaus zu nutzen, da es nun ein willkommenes Einfallstor für Kriminelle darstelle.
Bundesspartenobmann Pollirer: „Hätten uns viele Probleme sparen können“.