inside your business. today.
14. JahrganG
NO. 1754
mittwoch, 5. februar 2014
TREVISION
visual solutions
a Trevision Holding Company
Super bowl: Quote und Werbung
Zuseher- und Werberekorde: Bis zu drei Millionen Euro mussten für die beliebtesten Werbeplätze hingeblättert werden Seite 4
© Handelsverband/Schiffl
© APA/EPA/Tannen Maury
Besuchen Sie uns: 16. – 20. Feber 2014 EuroShop, Düsseldorf Halle 3, Stand 3A33 www.trevision.com
UNV ORB EISC HAU BAR
EU-Richtlinie: Veränderungen für den Handel
Handelsverband und VKI informieren über die Neuerungen im Zusammenhang mit der neuen Richtlinie, die ab 13. Juni in Kraft tritt Seite 6
Creditreform Zahl der Unternehmensinsolvenzen sank um 8,3 Prozent auf 5.747 Verfahren
short
© APA/Herbert Pfarrhofer
Firmeninsolvenzen sind auf einem Tiefststand
© APA/EPA/Microsoft/Handout
© panthermedia.net/Dietmar Hoepfl
Hypo Task Force Zu den Gerüchten um mögliche Insolvenzszenarien für die Hypo Alpe Adria meldet sich jetzt Klaus Liebscher, Vorsitzender der von der Bundesregierung eingesetzten „Task Force“, sowie des Aufsichtsrats der Bank, zu Wort. Er hält fest, dass „seitens der Task Force rund 20 Modelle für die bestmögliche Verwertung der problematischen Vermögenswerte“ der Hypo geprüft wurden. Unter diesen „fand sich auch das Szenario einer Insolvenz der Bank mit all seinen absehbaren Konsequenzen“. Dieses wurde, wie jede andere Möglichkeit, „sachlich in den Kreis der Modellüberlegungen einbezogen und eingehend geprüft“, aber „nicht empfohlen“. (red)
Brehmstraße 10/4. OG, A-1110 Wien
PwC-Prognose Medaillenspiegel bei den Winterspielen
Formel 1 Regionale Entwicklung soll forciert werden
USA sind als Favoriten am Start
Wenn es nach PwC geht, ist zumindest die Länderwertung schon klar.
Wien. Die Experten von PwC haben sich auch für die kommenden Olympischen Spiele in Sotschi wieder an einer – augenzwinkernden – Prognose versucht: Ihre Analyse basiert auf einem „ökonometrischen Modell, das die historische Korrelation zwischen einer Reihe sozialwirtschaftlicher Messgrößen und dem Medaillenerfolg testet“. Das Modell zeigt etwa, dass die Größe einer Volkswirtschaft einen beachtlichen Einfluss hat, ebenso wie Gesamt-BIP, Klima, etc. Der Medaillenspiegel laut PwC: USA (35) vor Deutschland (26), Russland (25), Kanada (23) und Österreich (22) ... Nun, wir werden sehen. (red)
Werkberg bringt Geld für Spielberg
© APA/Andreas Pressenlehner
Neue Adresse der medianet Verlag AG:
Die Passiva von Firmeninsolvenzen haben wegen Großpleiten wie Alpine, d ayli und Niedermeyer im Vorjahr laut Creditreform einen Rekordwert von rund sechs Mrd. Euro erreicht; die Zahl der Firmenpleiten sank auf den tiefsten Wert seit 2003. Seite 2
© Andrew Gombert/EPA/picturedesk.com
Satya Nadella ist der neue Chef von Microsoft und löst Steve Ballmer an der Spitze des Softwarekonzerns ab. Außerhalb des Unternehmens ist der 1967 in der indischen Großstadt Hyderabad geborene Manager bisher nur wenig in Erscheinung getreten. Dabei arbeitet Nadella seit 22 Jahren bei Microsoft und leitete zuletzt das für den Softwarekonzern wichtige Cloud- und Unternehmens-Geschäft. Zuvor war Nadella maßgeblich an der Entwicklung der Suchmaschine Bing sowie des Bürosoftwarepakets Office beteiligt und hatte das Server-Geschäft zu verantworten. Bevor Nadella 1992 zu Microsoft stieß, war der Elektroingenieur beim Silicon-Valley-Urgestein Sun Microsystems tätig. (APA)
Mateschitz: „Jeder, der eine Geschäfts idee hat, kann sie uns schreiben.“
Bez. Murtal. Red Bull-Chef Dietrich Mateschitz stellte Montagabend vor Touristikern im obersteirischen Murtal Ideen zur Entwicklung der Region rund um Spielberg vor, umgesetzt mit einer neuen Gesellschaft namens „Werkberg“. Dazu gehören u.a. 1.000 Bikes, teilweise auch mit Elektro-Antrieb, für höhergelegene Hotels und ein „Frühjahrsputz“, um das Ortsbild zu verschönern. Eine Idee, die er selbst umgesetzt hätte, „wenn das mit Red Bull nichts geworden wäre“, forciere „Selbstgemachtes“: Ein Netz von Läden soll Produkte wie Käse, Speck oder Hüte unter einer Dachmarke anbieten und vertreiben. (APA/red)