INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY.
14. JAHRGANG
NO. 1847
DONNERSTAG, 4. SEPTEMBER 2014
TREVISION visual solutions
DAS „REICHHALTIGSTE PROGRAMM JEMALS“
ORF RadioKulturhaus: ORF-Radiodirektor Karl Amon kündigt über 330 Veranstaltungen für die neue Saison an
SHORT
Seite 4
© Ottakringer/F. Wieser
© medianet/K. Schiffl
www.trevision.at
LIEBER EIN OTTAKRINGER IN WIEN ...
... als ein Szalon Sör in Ungarn: Die Ottakringer-Getränkeumsätze legten hierzulande zu; Sorge bereitet das Auslandsgeschäft Seite 6
WEF-Wettbewerbsranking Österreich stürzt erneut ab – Kritik an hohen Steuern und zu viel Bürokratie
© APA/Helmut Fohringer
„Man muss nur den Mut haben, es anzupacken“ MTH-Delisting Der Industrielle Josef Taus wird seine seit Jahrzehnten in Wien gelistete Management Trust Holding AG (MTH) von der Börse nehmen. Dies kündigte Taus am Mittwoch vor der Jahreshauptversammlung an: „Der Streubesitz beträgt nur noch ein Prozent, für den wird es ein Angebot geben.“ Einen konkreten Zeitplan dafür gibt es laut Taus noch nicht, der Rückzug aus dem Dritten Segment der Wiener Börse solle aber noch dieses Jahr erfolgen. HV-Beschluss sei für das Delisting keiner nötig, es reiche eine Entscheidung des Aufsichtsrats, dieser werde nächste Woche tagen. MTH fungierte in der heutigen Form als Firmenbeteiligungsvehikel. Leitgesellschaft im Taus-Imperium ist die neue Oberholding MTB Beteiligungen AG, die an der MTH knapp 54% hält. (APA)
© Trigos Informationsbüro/APA-Fotoservice/Richard Tanzer
Statistik Austria 1. Halbjahr 2014: nur Handel schwächer
Kompensationen für die Betriebe
Umsatzplus für die Dienstleister
Leitl: „Natürlich macht uns die politische Krise in der Ukraine große Sorgen.“
Wien/Wels. Die Krise in der Ukraine und die damit einhergehenden Sanktionen im Außenhandel mit Russland stellen viele österreichische Unternehmen vor große Herausforderungen. Um die Ausfälle bei den Russland-Lieferungen zu kompensieren, werde die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) neue Märkte suchen und erschließen, erklärte Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl am Mittwoch bei der Eröffnung der Welser Herbstmesse. Vor allem gelte es aber, neue Absatzmärkte für die heimischen Lieferanten zu finden. „Wir müssen aktiv nach Alternativen suchen“, so Leitl. (red)
© APA/Herbert Neubauer
Russland-Sanktionen Leitl: neue Absatzmärkte finden
© APA/Neumayr/MMV
© Austrian Standards/Laimgruber
Binnen-I Das Komitee „Büroorganisation und schriftliche Kommunikation“ wird aufgelöst: Wie das Normungsinstitut Austrian Standards (Bild: Direktorin Elisabeth StampflBlaha) mitteilt, sei es bei der Frage des geschlechtssensiblen Umgangs mit Sprache zu „schwerwiegenden Verstößen gegen Grundregeln der Normungsarbeit“ gekommen. Das Präsidium habe daher den Auflösungsbeschluss gefasst. Auch „mangelnde Bereitschaft des Komitees zu Dialog und ernsthafter Auseinandersetzung mit den Meinungen anderer“ wurde konstatiert. Stein des Anstoßes war der Entwurf einer Neuauflage der ÖNORM A 1080 „Richtlinien für die Textgestaltung“, in dem zu Generalklauseln anstelle weiblicher Formen geraten und vom Binnen-I abgeraten wurde. (APA)
Reformlust Im jüngsten World Competitiveness Report ist Österreich auf Platz 21 zurückgefallen. Aber in Sachen Reformen schaut es derzeit gut aus, sagt Christoph Schneider, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich. Die politischen Rahmenbedingungen passen. Seite 2
Den größten Zuwachs verbuchten Beherbergung und Gastronomie.
Wien. Im 1. Halbjahr 2014 erzielten die österreichischen Dienstleister laut Statistik Austria ein nominelles Umsatzplus von 1,0% im Vergleich zum 1. Hj. 2013. Der Handel verzeichnete hingegen ein Umsatzminus von 0,5% nominell und 0,2% real. Das stärkste Umsatzplus bei den Dienstleistungen wiesen „Beherbergung und Gastronomie“ (2,8%) und „freiberufliche/technische Dienstleistungen“ (2,4%) auf. Ein leichtes Plus (0,5%) verbuchte der „Verkehr“, während „Sonstige wirtschaftlichen Dienstleistungen“ ein Minus von 0,1% und „Information und Kommunikation“ einen Rückgang von 1,3% hinnehmen mussten. (red)