B i z-ta l k C LA S S IC
12 – medianet
Freitag, 3. Februar 2012
werbliche rück/vorschau
© medianet/Szene1/Christian Mikes
2
4
3
1
6
7
5
8
9
10 1. Alexander Sperl (ML Telekom Austria), IAA-Präsidentin Martina Hörmer (Ja! Natürlich-Chefin), Richard Grasl (ORF), Oliver Voigt (Österreich), Mariusz Jan Demner (D,M& B); 2. Gerhard Riedler (IP), Michael Stix (SevenOne Media); 3. Gabi Stanek und Joachim Feher (MediaCom); 4. Thomas Prantner (ORF), Michael Himmer (MediaCom); 5. Ralph Vallon (echo relations), Kristin Hanusch-Linser (ÖBB); Dinko Fejzuli (medianet), Eva Mandl (himmelhoch); 7. Franz Prenner (ORF-Enterprise), Oliver Voigt; 8. Angela Schuh-Haunold & Helmut Hanusch (beide News Verlag); 9. Isabella Reichl (AUA), Paul Leitenmüller (Hrsg. medianet); 10. Gewista GD Karl Javurek, Alice Nilsson (Markenstern).
IAA-Generalversammlung & Get-together der Werbebranche
IAA Neujahrscocktail Jahrestreff Am 31. Jänner fanden im ORF-Zentrum die Generalversammlung sowie der traditionelle Neujahrscocktail der International Advertising Association (IAA) statt, zu dem der ORF und das Austrian Chapter der IAA geladen hatten. Mit Martina Hörmer als neuer Präsidentin startete die IAA mit Hochtouren in das Jahr 2011: Der Effie wurde rundum erneuert. Er bekam einen neuen Namen, „IAA Effie Award“, ein neues Logo und neue Bewertungskriterien – mit Erfolg: Es gab 20 Prozent mehr Einreichungen als die Jahre davor. Schließlich gingen bei der hochkarätigen Gala am 7. November 2011 insgesamt 14 Effies an Kunden und Werbetreibende. Unter den rund 150 Gästen befanden sich neben ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, dem Kaufmännischen Direktor des ORF, Richard Grasl, der IAA-Präsidentin Martina Hörmer und dem Geschäftsführer der ORF-Enterprise, Franz Prenner, unter anderem: ORF-HumanitarianBroadcasting-Chefin Sissy Mayerhoffer, ORF-Onlinemanager Thomas Prantner, Oliver Voigt (Mediengruppe Österreich), Raffaele Arturo (Publicis), Alice Nilsson (Markenstern), Jan Mariusz Demner und Harry Bergmann (Demner, Merlicek & Bergmann), Kristin Hanusch-Linser (ÖBB), Erich-Helmut Buxbaum (E.H.B. Consulting), Peter Drobil (UniCredit), Gerhard Puttner (Dr. Puttner & Steyrer), Richard Kaufmann (Kurier), Manfred Gansterer (Mediamarkt/Saturn), Ralf Kober (Springer & Jacoby Österreich), Thomas Kralinger (Mediaprint), Dagmar Lang und Birgit Gasser (Manstein Zeitschriften), Lothar Lockl (Lothar Lockl Strategie), Karl Javurek (Gewista), Elisabeth Ochsner (PanMedia), Max Palla (Max Palla Consulting), Walter Zinggl (Maxus Media Communications), Ralph Vallon (echo relations) und zahlreiche Mitglieder der IAA Young Professionals. (fej)
IAA-Präsidentin Martina Hörmer und Raphaela Vallon-Sattler (IAA).
Information & Invitations gerne an: biztalk@medianet.at
Marketing Zwischen Überregulierung und Vernachlässigung des Datenschutzes
anno dazumal
Die goldene Mitte noch finden
Martin Junger Huber Reklametechnik
Erfahrungswerte ... Dieses Sujet der Electrolux Hausgeräte GmbH – Markenvertrieb AEG wurde am 1. Mai 1950 geschaltet. Die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) wurde im Jahre 1887 von Emil Rathenau gegründet. Als erstes Produkt der AEG wurde die elektrische Glühbirne auf den Markt gebracht. 1958 wurde die erste vollautomatische Waschmaschine des Konzerns eingeführt, 1976 folgte der erste vollelektronische Backofen.
Leitung Martin Junger leitet seit Anfang Jänner 2012 die Produktion bei Huber Reklametechnik. Junger bringt eine umfassende technische Erfahrung und organisatorische Kompetenz in das Unternehmen ein.
© Huber Reklametechnik
© Wunderman
Die abgedruckten Gastkommentare geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Wir behalten uns das Recht auf Kürzung vor.
Datenschutz Wenn ich in den USA in einer großen Einzelhandelskette einkaufe, ist es normal, dass ich unaufgefordert einen Rabattcoupon für ein Produkt bekomme, das ich mir online angesehen habe. Zudem bekomme ich ein persönliches Angebot für Kinderspielzeug, weil mein Sohn bald Geburtstag hat. Das Unternehmen weiß über mich Bescheid und bietet mir maßgeschneiderte Angebote – und das absolut zu meiner und der Freude vieler USKonsumenten. Und in Europa? Unvorstellbar! So wird derzeit diskutiert, wie viel Unternehmen von Konsumenten wissen dürfen, ob und wie Daten für personalisierte Werbung verwendet werden dürfen. Ein besserwisserischer EU-Apparat will eine Verordnung über alle EU-Länder stülpen und Unternehmen die Verwendung von Konsumentendaten für personalisiertes Marketing stark erschweren. Viele jubeln den geplanten Restriktionen entgegen. Warum eigentlich? Millionen User geben freiwillig auf Portalen wie Facebook detaillierte Daten preis und könnten von personalisiertem Marketing profitieren. Ich bin für das Recht auf Auskunft meiner gespeicherten Daten und auf Löschung dieser, wenn ich es wünsche. Zwischen der Vernachlässigung des Datenschutzes und einer Überregulierung gibt es einen Mittelweg – eine Win-Win-Situation für Konsumenten und Unternehmen. Bis diese in Europa gefunden ist, freue ich mich an der Kassa des US-Stores, dass ich mir dank der personalisierten Angebote einiges gespart habe.
präsentiert von
© adsandbrands
Ricardo-José Vybiral, DMVÖ Vorstandsmitglied und CEO Wunderman Österreich & Deutschland.
Karriere