medianet
inside your business. today.
freitag, 20. februar 2015 – 7
aktion
Welcome
autorevue.at verbuchte im Jänner über eine halbe Million Unique Clients Seite 10
ÖBB zeigt Kunstfotografie, großflächig dargestellt am Wiener Hauptbahnhof Seite 10
Alles zur Frage: Netzwerken, aber wie? Seite 12
© Pepo Schuster
Zugriffe © ÖBB
© autorevue.at
marketing & media Für Schwarz, aber gegen Anschwärzen
© VivaKi
short
Moritz Omasits, Digital Director der Agentur Performics, fährt im Bereich Performance künftig mit Mercedes-Benz. So holt sich die VivaKi-Tochter den performanceorientierten PayPer-Click-Etat des Automobilherstellers – mit der Mutter hat man bisher bereits den klassischen Mediaetat betreut. „Unsere Investitionen in den Performance-Marketing-Bereich, einem der am schnellsten wachsenden Zweige des digitalen Marketings, tragen somit Früchte“, freut sich Omasits. Seite 10
© Skills/Aleksandra Pawloff
Wahlgespräch Nach SWV-Kandidat Karl Javurek (Sozial demokratischer Wirtschaftsverband) bitten wir heute Birgit Kraft-Kinz (Wirtschaftsbund) und Gustav Götz (Grüne Wirtschaft) zum Interview zu den bevorstehenden Kammerwahlen kommende Woche. Seite 8+9
© Philipp Lipiarski
Renate Skoff, Mitgründerin der Skills Group und langjähriges Mitglied des PR-Ethik-Rats, stellt sich im Gastbeitrag die Frage nach der Rolle der Medien im Kontext der Berichterstattung über den internationalen Terrorismus. „Je abscheulicher, desto lieber“, zieht sie Resümee und nimmt sämtliche Multiplikatoren der Terror-Botschaften in die Pflicht. Es gelte, Alternativen zu suchen, so Skoff: „Was wäre, wenn die nächste Hinrichtung maximal eine Kurzmeldung wert wäre?“ Seite 11
Der neue medianet Sonderthemenplan 2015 ist jetzt abrufbar!
KommAustria Absage an Onlineangebot des ORF
Behörde: Nein zu Ö3-Live/Visual
(www. medianet.at)
TBWA\Wien schickt mit Jerk Films Stermann & Grissemann für Verbund in den Dschungel.
© Karl Heinz Wellmann/CC BY SA 3.0
© TBWA\Wien/Verbund
medianet tv heute
Livebilder aus dem Ö3-Studio im Internet untersagt die KommAustria.
Wien. Der ORF darf sein Radioprogramm Ö3 nach einem Spruch der KommAustria vorerst nicht mit zusätzlichen Videoinhalten versehen und online verbreiten. Mit dem Online-Angebot Ö3-Live/Visual plante der ORF „bebildertes Radio“ mit Musikvideos und Livebildern aus dem Ö3-Studio. Die KommAustria stuft dieses Angebot als Fernsehprogramm ein. Der VÖP übte stets Kritik an den Plänen und warnte vor Marktverzerrungen, der ORF argumentierte, dass es neue multimediale Angebote für das Publikum brauche. Der aktuelle Bescheid ist noch nicht rechtskräftig. (APA)
Das größte Außenwerbenetz Österreichs:
Plakat, Citylight, Posterlight, Bigboard Quelle: EPAMEDIA, 27.190 OSA Medien Q4/2014
TEL: +43/1/534 07-0 www.epamedia.at