B i z-ta l k C LA S S IC
14 – medianet
Dienstag, 4. September 2012
Der Berg ruft Feiern im Rathaus
2
1
3
© leisuregroup.at
2
1. Ralph Vallon (echo medienhaus), Friedrich Stickler, Peter Hanke (Wien Holding); 2. Marc Zimmermann (Popup Media) und Christian Pöttler (echo medienhaus); 3. Heinz Stiastny und Thomas Strachota (echo medienhaus).
4
5
6
In Alpbach wurde zur Hüttenparty geladen
1. Barbara Forsthuber (stadt wien marketing), Christian Oxonitsch (SPÖ-Stadtrat); 2. Rudi Semrad (Swatch), Andy Lee Lang; 3. Ehepaar Kolarik, Carlo Bahrer (Inkognito-Bar); 4. Paul Leitenmüller (medianet), Martina Frieser (Publicis Austria), Helmut Hanusch (News); 5. Birgit Sarata, Wilhelm Turecek (WKO); 6. Franz Sperber, Thomas Hintze.
Eine Stadt sagt Dankeschön
Szenefest 2012
echo-Medientalk
Christian Oxonitsch als Gastgeber.
Hüttengaudi „Bergluft ist immer gut, um Kreativität zu schöpfen, die die Qualität guter Medien ausmacht“, meinte echo medienhaus-Boss Christian Pöttler bei seiner chilligen Hüttenparty anlässlich des Forums Alpbach. Tiroler Bergromantik und kulinarische Schmankerln untermalte Lounge FM-Gründer Florian Novak mit relaxten Sounds, bei denen sich die Wirtschaftskapazunder, die anlässlich des Europäischen Forums Alpbach in die Tiroler Alpen anreisten, sichtlich wohlfühlten. Einen abendlichen Abstecher vom hochkarätigen Business-Talk machten unter anderem die Polit-Ladies Christine Marek (ÖVP) und Claudia Bandion-Ortner (ÖVP), Wien Holding-Boss Peter Hanke, Wirtschaftsgrande Friedrich Stickler, Manager Heinz Stiastny, Haubenkoch Heinz Hanner, live relationsAgenturchef Ralph Vallon, echo medienhaus-Marketingleiterin Annalí Manzana-MaDie besten Onlinekampagnen rin, Wiener Bezirksblatt-Boss des Jahres werden diesen Thomas Strachota, W24-SenDonnerstag, 6.9., in der Bank derchef Marcin Kotlowski, Austria Gasometer-Halle mit Herausgeberin Christina dem „webAd 2012“ im Rahmen Weidinger, und Rewe-Komeiner Gala ausgezeichnet. munikationschefin Corinna Tinkler. (fej)
Dankeschön Vergangenen Donnerstag lud die Stadt Wien bei prächtigem Wetter ins Wiener Rathaus zum heurigen Szenefest. Stadtrat Christian Oxonitsch begrüßte die rund 800 Gäste in der großartigen Kulisse des Arkadenhofs des Rathauses: „Mit diesem Abend möchte ich mich bei allen bedanken, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität wesentlich zur Wiener Lebensqualität beitragen“, so Oxonitsch, Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport Gesehen wurden: Peter Drobil (Bank Austria Unicredit), Adolf Lasssner, Helmut Hanusch (News Verlag), Bernhard Albrecht (Sat.1 Österreich), Hans Werner Olbertz (Kempinski Wien), Norbert Blecha, Rudi Semrad, Andy Lee Lang, Carlo Bahrer (Inkognito-Bar), KommR Wilhelm Turecek (WKO/Wien Tourismus u. Freizeitwirtschaft), UPC CEO Thomas Hintze, Franz Sperber. Das Szenefest selbst ist ein Dankesfest an alle, die dazu beitragen, dass es in Wien so eine lebhafte Eventszene gibt sowie an Kulturschaffende in Wien. (fej) Information & Invitations gerne an: biztalk@medianet.at
Gastkommentar Für die mediale Malaise tragen die Eigentümer die Verantwortung
anno dazumal
Kauft unsere Zeitungen!
Peter N. Thier ist Vizepräsident des Public Relations Verbands Austria (PRVA). Die abgedruckten Gastkommentare geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Wir behalten uns das Recht auf Kürzung vor.
Karriere präsentiert von
Wolfgang Janaczek Cayenne
© adsandbrands
Medienmechanik Die PR professionalisiere sich disproportional zur Entwicklung des Journalismus, lautete die Analyse der Wissenschafterin Barbara Baerns. Heute, 20 Jahre danach, ist das System am Ende des Verkraftbaren angelangt. Die Medienmechanik ist einfältig und die Hebel der Torwächter simpel. Schlagzeilen werden fast ausschließlich auf Prominenz, Aktualität und Nationalität geprüft; anderes, und darunter auch der Inhalt, ist zweitrangig. Und wenn zufällig zwei dieser Kriterien passen, dann stürzen sich unsere Journalisten wie die Fliegen auf Verdorbenes. Aber das Schlimmste daran ist das Anreizsystem: Selbst Qualitätsjournalisten bekommen für einfältige Berichterstattung den ehrenden Klaps auf die Schulter, nur weil die APA den Artikel zitiert hat. Und das, obwohl diese in ihrer genossenschaftlichen Pflicht ohnehin alles, was der beschriebenen Logik entspricht, wiederkäut. Wer aber ist schuld an der medialen Malaise unseres Landes? Es sind nicht die Journalisten, die mangels richtiger Führung in Schutz zu nehmen sind! Nein, es sind die Eigentümer, die kommerzielle oder politische Interessen verfolgen. Deshalb brauchen wir neue Eigentümer, die Medien enthaltsamer leiten. Als lebendes Beispiel seien die Salzburger Nachrichten als einzige Qualitätszeitung des Landes erwähnt. Journalisten sollen wieder die Zeit für den Blick hinter die Kulissen bekommen, anstatt von aufbereiteten Papierln mediengeschulter Anwälte abhängig zu sein. Ja, auch wir PR-Profis sehnen uns wieder nach Qualität im Journalismus.
© PRVA
3
Mars Austria OG Der Schokoriegel mit Karamell und Milchschokolade liefert Energie für den Tag. Welche Wirkung Schokolade haben kann, zeigt dieses Werbe sujet aus den 1970er-Jahren. Jeder kann sein Mars so genießen,wie er möchte. So sind in Schottland frittierte Marsriegel eine Delika tesse. Anzeigentext: „Mars macht mobil bei Arbeit, Sport und Spiel“. Anzeige vom 27.5.1974.
Verstärkung Der 52-Jährige verstärkt seit August als Creative Director für Text/Konzept das Team von Cayenne und leitet gemeinsam mit Arben Myftari die Kreativ agentur. Er war zuletzt als CD bei DDB Tribal tätig.
© Cayenne
© stadt wien marketing (5); medianet/Szene1/Monika Fellner (2)
1