medianet
inside your business. today.
freitag, 21. november 2014 – 59
Vom Labor aufs ölfeld
neustart gelungen
Chinesischer Ölförderer setzt auf cold cracking-Verfahren aus Wien Seite 61
Neuer Eigentümer sichert den Fortbestand der FMW Förderanlagen GmbH Seite 62
© FMW
© dpa/EPA/A2800/P. Buck
industrialtechnology sag motion auf der überholspur © Salzburger Aluminium Group
Wasserkraft treibt die Energiewende in Tirol
Logistiksysteme Individuell für Sie! Planung Konzeption Realisierung
www.jungheinrich.at
Wir automatisieren.
Sicher.
•
Pilz GmbH
pilz@pilz.at
www. pilz.at
short
© GKI
Wien. Das International Performance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) ist ein internationaler Leitfaden für den Nachweis von Energieeinsparungen durch Effizienzmaßnahmen und wird unter anderem bei öffentlichen Ausschreibungen in mehreren Ländern als Qualifikationsnachweis gefordert. Die Österreichische Energieagentur bietet sowohl einen eintägigen Workshop, bei dem das IPMV-Protokoll vorgestellt wird (nächster Termin am 27. Jänner), als auch eine dreitägige Ausbildung zum zertifizierten Experten (27. bis 29. Jänner) an. www.energyagency.at
LH Günther Platter, Bruno Wallnöfer (Vorstand Tiwag), Johann Herdina (Vorstand Tiwag, Geschäftsf. GKI GmbH) und Peter Loidl (Geschäftsf. GKI GmbH). © Österr. Patentamt/APA-Fotoservice/Schedl
Großprojekt Nach mehr als zehnjähriger Planungs- und Genehmigungsphase ist das österreichich-schweizerische Gemeinschaftskraftwerk Inn auf Schiene und soll ab 2014 in Tirol und dem Engadin für saubere Energie sorgen. Seite 60 B&R Kürzere Entwicklungszeit für Maschinen & Anlagen
Fronius Sortiment an Drahtvorschubgeräten erweitert
mapp-Bausteine fügen sich nahtlos in die B&R-Automatisierungssoftware ein.
Eggelsberg. Die Softwareentwicklung wird beim Engineering neuer Maschinen und Anlagen ein immer wichtigerer Zeit- und Kostenfaktor. Mit mapp Technology will B&R hier Einsparungen bis zu 67% bieten. Die Software nimmt dem Entwickler die immer wiederkehrenden Programmieraufgaben ab, indem es vorgefertigte Bausteine bereitstellt, die einfach zu bedienen und zudem bereits ausführlich getestet sind. Der Programmierer kann sich somit auf seine Hauptaufgabe konzentrieren: den Maschinen- oder Anlagenprozess in Software u mzusetzen. www.br-automation.com
Mehr Mobilität beim Schweißen
© Fronius International
Schnellere Softwareentwicklung
© B&R Automation
Wien. Vor wenigen Tagen zeichnete das Österreichische Patentamt die besten heimischen Erfindungen dieses Jahres aus. Den ersten Platz sicherte sich die steirischen Firma Kielsteg mit einem Patent für ein HochleistungsLeichtbauelement aus Holz. Silber ging an den Orthopäden Klaus Pastl für eine neuartige Knochenschraube. Den dritten Platz holte sich der OÖ Flugzeugzulieferer FACC für die Entwicklung eines neuen Infusionsverfahrens, das die Herstellung leichter Bauteile aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen für Flugzeuge ermöglicht. www.patentamt.at
Leicht & handlich: Case-Drahtvorschübe für Kleinspulen wiegen unter 10 kg.
Wien. Fronius hat sein Angebot an Case-Drahtvorschubgeräten für den mobilen Einsatz in rauer Umgebung jetzt auch auf die für die Geräteserien TPS/i (WF 25i Case) und TPS (VR 4000 Case) erweitert. Erhältlich sind Varianten mit Standardspule (D300) und Kleinspule (D200). Die rundum geschlossenen und stoßfesten Geräte sind gegen Staub, Feuchtigkeit und Spritzwasser sowie auch Feuer geschützt. Das handliche Aktenkofferformat und der ergonomische Griff erleichtern das Tragen der CaseGeräte auch über größere Distanzen. www.fronius.com