medianet
inside your business. today.
freitag, 20. märz 2015 – 49
Roboter für Apotheken
expertenmonitor
Knapp und Apostore zeigen Automatisierung für Pillen-Kommissionierung Seite 51
Heimische Top-Manager bewerten die aktuelle Lage der Industrie Seite 53
© ABB
© Apostore
industrialtechnology Kunststoff Werkstoff mit viel potenzial
© Faigle
Wohin gehen die Trends in der City-Logistik?
Verpackung Koffer - Flightcase www.vsl.at Tel: +43 2236 615 72 0
Wir automatisieren.
Sicher.
•
Pilz GmbH
pilz@pilz.at
www. pilz.at
short
© Siemens
Wien. Aufgrund der guten Auftragsentwicklung hat die Wittmann-Group beschlossen, ihre Kapazitäten auszubauen. Standort der neue Schüttgutabteilung ist der ecoplus Wirtschaftspark Wolkersdorf. Die neue Anlage wird 5.200 Quadratmeter Produktionsfläche und 1.650 Quadratmeter Bürofläche und Sozialräume umfassen Das neue Gebäude soll bis Ende September dieses Jahres fertiggestellt werden. Die Übersiedlung der 70 Mitarbeiter der Wiener Schüttguttechnikabteilung soll Mitte Oktober erfolgen. www.wittmann-group.com
© Elesa+Ganter
Smart Urban Logistics Am 1. Wiener Logistik-Tag diskutierten hochrangige nationale und internationale Experten Herausforderungen, Trends sowie mögliche Lösungen für den Güterverkehr in den urbanen Ballungsgebieten. Seite 50
Energieeffizienz neu gedacht Von der technischen Serviceoffensive profitiert vor allem die produzierende Industrie
© ELIN GmbH & Co KG/Visionpark
ELIN-Quick-Check: nachhaltig im Vorteil
PROMOTION
Brunn/Geb. Der ETH-AN Rohrgriff (Bild) von Elesa+Ganter bietet ein hohes Maß an Ergonomie und Sicherheit, da etwa ein spezielles Montagesystem die Rotation des Rohrs verhindert. Geringes Gewicht und mechanische Beständigkeit zeichnen den schwarz-matten MPR Schalen-Klappgriff aus. Er besteht aus hochfestem Technopolymer und verfügt über eine integrierte Rückstellfeder aus rostfreiem Edelstahl, die den Griff beim Loslassen wieder in die Ausgangsstellung zurückführt. Beide Produkte wurden jetzt mit dem IF Design Awards 2015 ausgezeichnet. www.elesa-ganter.at
Optimierte Anlagenüberprüfung: von den ELIN-Energieeffizienz-News profitieren.
Inwieweit sind meine Betriebsanlagen hocheffizient? Wo soll ich umrüsten und in Infrastruktur investieren, um zukunftsfit zu bleiben? Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EEffG) entwickeln heimische Großbetriebe, aber auch KMU, eine neue „energetische“ Sensibilität. Antworten zu allen drängenden Fragen liefern jetzt die ELIN-Technikexperten mit dem eigens entwickelten ELIN-Quick-Check. So funktionierts: Eine (erste) Grobanalyse liefert den Status quo
samt Verbesserungsvorschlägen – zu einem attraktiven Preis; auf Wunsch wird in einem weiteren Prüfungsschritt ein detaillierter Anlagen-Maßnahmenmix erstellt. Oskar Kern, COO und Mastermind der neuen Serviceoffensive: „Auch die energieintensive verarbeitende Industrie und der Gewerbesektor können in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld vom Support profitieren.“ Interesse? Informationen unter: Tel: +43 (0) 59902 88000, Fax: +43 (0) 59902 51366, Mail: service@elin.com, www.elin.com