medianet
inside your business. today.
freitag, 13. februar 2015 – 49
ÖKO-Treibstoff
Forscher entwickeln neue Möglichkeit, um Störungen frühzeitig zu erkennen Seite 51
© obs/UFOP
© Bosch
Big Data-Plattform
Produktionspotenzial in der EU ist deutlich höher als bisher angenommen Seite 54
go west SGS fokussiert auf amerika
© SGS
industrialtechnology „Künstlicher Arbeiter“ einer neuen Generation
Verpackung Koffer - Flightcase www.vsl.at Tel: +43 2236 615 72 0
© APA/Georg Hochmuth
short
© Jerich International/Oliver Wolf
© ABB/A. Pattenden
Wien. Eine internationale Fachjury hat aus den zahlreichen Einreichungen für die Prototypenförderung „Prize“ 13 erfolgversprechende Projekte zur Förderung vorgeschlagen, deren Umsetzung an den einzelnen Universitäten jetzt startet. „Insgesamt stellen wir erneut mehr als 1,44 Millionen Euro für die Entwicklung patentfähiger Prototypen zur Verfügung. Damit wird der Wissenstransfer und die Kooperation von Universitäten und Forschungseinrichtungen“, so Minister Reinhold Mitterlehner (Bild). www.bmwfw.gv.at
Internationaler Wettbewerb James Dyson Award 2015
Gösser Abschluss des Öko-Investitionsprogramms
Firmenchef James Dyson: Award ist Sprungbrett für kreative Köpfe.
Wien. James Dyson sucht auch heuer wieder innovative Ideen. Noch bis zum 2. Juli können Studenten der Fachgebiete Produktdesign, Industriedesign oder Ingenieurwissenschaften aus insgesamt 20 Ländern sowie Personen, die ein solches Studium vor nicht länger als vier Jahren abgeschlossen haben, ihre Ideen beim James Dyson Award einreichen. Der internationale Gewinner erhält 30.000 £ (ca. 40.000 €), um seine Erfindung weiterzuentwickeln, und weitere 5.000 £ (ca. 6.700 €) gehen an den zuständigen Fachbereich der Universität. www.jamesdysonaward.org
Erste grüne Großbrauerei der Welt
© Brau Union Österreich/Armin Russold
Neue Problemlösungskonzepte
© dpa/Maurizio Gambarini
Pirching bei Gleisdorf. Anlässlich des 45jährigen Firmenjubiläums hat sich die international tätige Transportlogistikgruppe Jerich International selbst reich beschenkt und zwar mit 45 neuen Mercedes-Benz Actros. Alle Fahrzeuge sind serienmäßig mit Fleetboard, dem Ausstattungspaket Economy Top und umweltfreundlichen Euro 6-Motoren zum optimierten Einsatz auf allen internationalen Transportwegen ausgestattet. Laut der Firmenchefs Herbert und Herbert Jerich wolle man mit dieser Großanschaffung die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Das Familienunternehmen, das in acht europäischen Ländern sowie in den USA und Kanada präsent ist, erzielte 2014 mit 675 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 200 Mio. Euro. www.jerich.com
Teamwork Mit YuMi präsentiert ABB auf der Hannover Messe einen neuartigen kollaborativen Roboter. „Damit stehen wir am Beginn einer neuen Phase der industriellen Automation“, so Robotik-Chef Per-Vegard Nerseth. Seite 50
E. Ahn (BDI), A. Werner (Brau Union Österreich), H. Stockinger (BDI; v.l.).
Göss/Leoben. „Brewing a better Future” nennt sich Heinekens Nachhaltigkeits-Initiative. Eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung spielt dabei der steirischen Anlagenbauer BDI AG, der in der Brauerei Göss eine Biertrebervergärungsanlage installiert, mit der die bisher gesetzten Umwelt-Maßnahmen, wie etwa Biomasse-Fernwärme und Solarthermie, vervollständigt werden. „Unser finales Ziel war die Umwandlung in einen gänzlich CO2neutralen Betrieb – dieses wird nun erreicht”, erklärt Andreas Werner, Braumeister von Göss. www.wiencont.com