medianet
inside your business. today.
freitag, 10. juli 2015 – 75
Experten-Monitor
Österreichische Top-Manager beurteilen die aktuelle Wirtschaftslage Seite 78
© voestalpine
© Siemens/Rita Newman
industrialtechnology Kapazitätsausbau
voestalpine Europlatinen GmbH errichtet ein zweites Werk in Linz Seite 78
industrie 4.0 NÖ setzt weitere schwerpunkte © NLK/Johann Pfeiffer
Roboter setzen ihren Siegeszug weiter fort
Verpackung Koffer - Flightcase www.vsl.at Tel: +43 2236 615 72 0
Wir automatisieren.
Sicher.
•
Pilz GmbH
pilz@pilz.at
www. pilz.at
short
© Jan Woitas/EPA/picturedesk.com
Lenzing. Die Lenzing AG will sich künftig stärker auf ihr Kerngeschäft „Industrielle Zellulosefasern” konzentrieren und hat sich daher von drei Unternehmensteilen getrennt. Der Bereich Mechatronik (inklusive der Leno GmbH) wurde von Melecs übernommen, Automation/Robotik von der deutsch-österreichischen cts GmbH, und die Blechtechnik hat die OÖ Ger4tech gekauft. Die neuen Eigentümer haben alle Mitarbeiter übernommen und werden die Geschäfts an den bisherigen Standorten weiterführen. (red)
© Pro Pellets Austria
Automatisierungs-Trend Seit dem Jahr 2000 sind die jährlichen Absatzzahlen von Industrierobotern deutlich gestiegen, und auch für die Zukunft ist mit einer stark steigenden Nachfrage zu rechnen. Seite 76 Alpbach Technologiegespräche vom 27. bis 29. August
Internationale Experten sprechen
© Helmholtz Gesellschaft
Wolfsgraben. Im ersten Quartal haben die österreichischen Pelletproduzenten ihre Exporte um 37% auf 90.100 Tonnen gesteigert. Hauptabnehmer sind Italien, Deutschland und die Schweiz. Die Importe, die hauptsächlich von ausländischen Sägewerken heimischer Unternehmen stammen, sind um 7% auf 67.000 Tonnen gesunken Christian Rakos, Geschäftsführer von proPellets Austria: „Die Investitionen in die neuen Produktionsanlagen in Österreich machen sich bezahlt; wir weisen bei Pellets eine positive Handelsbilanz aus.” Insgesamt liegt die Produktionsmenge bei 945.000 Tonnen Pellets jährlich. (red)
Unter den Referenten: Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gesellschaft.
Alpbach. Wie das gesamte Forum Alpbach stehen auch die diesjährigen Technologiegespräche, die vom 27. bis 29. August stattfinden, unter dem Motto „UnGleichheit“. Zahlreiche internationale Experten – darunter Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gesellschaft, oder Bertil Andersson, Präsident der Nanyang Technological Universität Singapur, diskutieren darüber, wo sich ungleiche Verhältnisse positiv und wo negativ auswirken, welchen Einfluss dabei moderne Technologien haben und welche möglichen Konsequenzen durch die für Industrie und Arbeitswelt zu erwarten sind. (red)
Arbeitsplätze schaffen. Österreichs Industrie sichert direkt und indirekt 2,4 Millionen Jobs. Ohne ehrliche und faire Strukturreformen, ohne Investitionen in Bildung, Infrastruktur sowie Forschung und Entwicklung stehen diese Arbeitsplätze auf dem Spiel. Handeln wir jetzt! Foto: dieindustrie.at/Mathias Kniepeiss
IV-Inserat-Arbeit-106x85.indd 1
www.iv-net.at
16.06.15 13:04