medianet
inside your business. today.
Freitag, 7. November 2014 – 63
Kooperation geschlossen
Der steirische Intralogistiker baut seine Stellung in China weiter aus Seite 66
Neuer Kollektor aus Wien wird für Praxis einsatz in Ägypten weiterentwickelt Seite 68
Öko-technik alles im grünen bereich
© Eco World Styria
Neues Werk für knapp © Solabolic
© Knapp
industrialtechnology Innovationsindikator ’14: Österreich fällt zurück
Logistiksysteme Individuell für Sie! Planung Konzeption Realisierung
www.jungheinrich.at
Wir automatisieren.
Sicher.
•
Pilz GmbH
pilz@pilz.at
www. pilz.at
short
© Panthermedia.net/Buchachon Petthanya
Espelkamp. Nach acht Jahren als Geschäftsführer und zuletzt als Vorstand für Produktion und Logistik wird Torsten Ratzmann die Harting Technologiegruppe spätestens zum 31.12.2015 auf eigenen Wunsch verlassen und die Führung eines Unternehmens der Automobilzuliefer- und Konsumgüterindustrie übernehmen. Bis zur Bestellung des neuen Vorstands wird sich Ratzmann auf die Wachstumsstrategie „Route 2020“ fokussieren und zum 1.1.2015 die Verantwortung für den Geschäftsbereichen Electronics und Electric an den neuen Geschäftsführer Marketing, Vertrieb und Entwicklung, Uwe Gräff, abgeben. www.harting.com
© Engel
Ranking Im aktuellen Innnovationsindikator baut die Schweiz ihre Führungsstellung weiter aus, Deutschland hält trotz Punkteverlust den 6. Platz, Österreich verliert wie die USA oder Frankreich an Terrain und fällt auf Platz 14 zurück. Seite 64 VDI Vom Stand der Technik bis zu rechtlichen Fragen
Wirtschaftsagentur Wien Mehr Industrie-Innovationen
Additive Fertigung wird in Zukunft eine wichtige Rolle in der Fertigung spielen.
Düsseldorf. Der 3-D-Druck bzw. die Additive-Fertigung stößt bei immer mehr Unternehmen auf Interesse. Allerdings herrscht noch großer Informationsbedarf. Daher hat der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. jetzt einen Bericht veröffentlicht, der zeigt, wo die Technik derzeit steht, welche Branchen davon schon heute profitieren können, welche Fortschritte noch zu erwarten sind und welche F&E-Aktivitäten weltweit laufen. Weiters widmet sich der Statusreport auch juristischen Fragen, wie etwa den Themen Haftungs- und Urheberrecht. www.vdi.de/statusadditiv
Zwei neue Förderwettbewerbe
© Krischanz/PID
Statusbericht zum 3D-Druck
© Makerbot
Schwertberg. Gerd Liebig, Group Marketing Director von Engel Austria (Bild), verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch, um sich einer Aufgaben (ebenfalls in der Kunststoffindus-trie) zu stellen. „Gerd Liebig hat in den vergangenen neun Jahren unsere weltweite Vertriebs- und Marketingstruktur maßgeblich weiterentwickelt und mit seinem großen Engagement und seinem Gespür für Menschen und unsere Märkte zum Erfolg der Unternehmensgruppe beigetragen; hierfür danken wir ihm ausdrücklich”, kommentiert Peter Neumann, CEO der Engel Holding. www.engelglobal.at
Gerhard Hirczi, Geschäftsführer der Wirtschaftsagentur Wien.
Wien. Pro Industry 2015 hat die besten F&E-Projekte mit Industriebezug zum Thema. Wiener Unternehmen aller Größen können Projekte von 4.12.2014 bis 12.3.2015 einreichen; die maximale Förderung beträgt 500.000 €. Shared Research Facilities 2015 unterstützt den Aus- und Aufbau von Forschungsinfrastruktur und -dienstleistungen für die gemeinsame Nutzung durch Wissenschaft und Wirtschaft. Antragsberechtigt sind Konsortien, die den Aufbau und den Betrieb eines SRF-Centers durchführen. Die maximale Förderung beträgt 1,5 Mio. €. www.wirtschaftsagentur.at