medianet
inside your business. today.
freitag, 30. august 2013 – 49
MSV brünn 2013
Großes Ausstellerinteresse, die Hallen sind bereits fast ausgebucht Seite 51
© Schachermayer
© Messe Brünn
industrialtechnology Mehr Ladung im Lager
Schachermayer lädt seine Flurförderflotte mit neuer Fronius-Technologie Seite 52
ökofen german design award 2014 © ÖkoFen/Catherine Roider
Innovations-Offensive ist auf gutem Kurs
© Palfinger
short
Salzburg. Der Kranhersteller Palfinger hat von seinem langjährigen Partner und Lieferanten, der koreanischen MCT Engineering Co., Ltd. (MCT Eng), die Sparte Marine- und Offshore-Kräne übernommen. „Dies ist eine wertvolle Basis für das weitere Wachstum unserer Business Area Marine“, so Herbert Ortner, Vorstandsvorsitzender der Palfinger AG. Notwendig wurde der Kapazitätsausbau durch zwei Großaufträge Anfang 2013 in diesem Bereich, die im Lauf der nächsten Jahre abgearbeitet werden müssen. www.palfinger.ag
© bmvit/Jantzen
London. Investoren über das Internet zu finden, hat sich in einigen Bereichen bereits bewährt, jetzt ist Technofunding Ltd., die erste, rein auf Technik spezialisierte CrowdfundingPlattform für kreative Entwickler, Erfinder und Wissenschaftler, gestartet. Aktuell ist die Hauptausrichtung der Site ausschließlich auf Europa fokussiert, jedoch soll die Plattform kurzfristig auch weltweit für Projektfinanzierungen zur Verfügung stehen. Die Plattform geht heute online, Wissenschaftler, Ingenieure, Entwickler, Erfinder und technisch Begabte haben nun in der „Sunrise Period“ die Möglichkeit, die ersten Projekte einzureichen. www.technofunding.com
© MAN Diesel und Turbo SE
Gute Zwischenbilanz Die 22 Unternehmen der Initiative„Innovationsland Öster reich“ konnten ihre ehrgeizigen Ziele übertreffen. In Alpbach stellte Ministerin Doris Bures weitere Maßnahmen zur Stärkung von F&E in Österreich vor. Seite 50 Houska Preis 2013 Einreichfrist hat begonnen
Bis zum 15. November können Projekte zum Houska-Preis eingereicht werden.
Wien. Neben allen heimischen Universitäten sind dieses Jahr auch die Forschungsabteilungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und das IST Austria erstmals zur eingeladen, jeweils bis maximal fünf Forschungsprojekte einzureichen. „Wir erwarten uns auch dieses Jahr zahlreiche interessante und innovative Projekte des heimischen Forschernachwuchses“, so Erich Hampel, Vorsitzender des Aufsichtsrats der B&C Gruppe, deren Privatstiftng den mit insgesamt 300.000 € dotierten Preis seit 2005 ausschreibt. www.bcprivatstiftung.at
Initiative Materialtechnologie
© Georg Schönwiese/Standortagentur Tirol
Erstklassige Leistungen
© B&C Privatstiftung/Michael Hetzmannseder
Wien. Im ersten Halbjahr exportierten die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer Waren im Wert von 73,5 Mrd. €. Das sind 3,2% weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. „Nahezu alle wichtigen Absatzregionen bzw. Absatzmärkte entwickelten sich rückläufig“, kommentiert Ralph Wiechers, Chefvolkswirt des VDMA. Die konjunkturellen Frühindikatoren deuten aber eine Besserung an. Dies dürfte auch zu mehr Investitionen führen. In Summe sollte heuer daher das Exportvolumen des Vorjahres – wenn auch knapp – erreicht werden. www.vdma.org
Standort Tirol Mehr Förderung für die Forschung
Rektor W. Eichlseder (Montanuniversität Leoben), LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Landesregierung), Uwe Schleinkofer (Ceratizit).
Alpbach. Das Land Tirol baut in Zusammenarbeit mit dem Bund das Innovationspotenzial des Standorts bei industriellen Schlüsseltechnologien aus. Im Rahmen der Initiative Materialtechnologie werden 3,58 Mio. € für materialgetriebene Produktinnovationen zur Verfügung gestellt. Diese gehen sowohl an Forschungsprojekte, die Tiroler Unternehmen ab sofort in Kooperation mit dem Materials Center Leoben (MCL) durchführen können, als auch in Form einer Anschubfinanzierung an das neue Material Center Tyrol an der Universität Innsbruck. www.standort-tirol.at