medianet
inside your business. today.
freitag, 27. september 2013 – 59
MehR tempo im hafen Linz
Standards bringen der heimischen Wirtschaft jährlich rd. 2,5 Mrd. Euro Seite 61
Terminals von Barcotec optimieren Containerpositionierung und Staplerrouten Seite 64
postexpo Fachmesse rollt an
© IO Scooter
normen bringen lösungen © Barcotec
© AS/Laimgruber
industrialtechnology Mehr als ein „Pickerl“ für innovative Ideen
© Rütgers Resins
short
Wien. Die seit 2010 bestehende Partnerschaft zwischen Rütgers Novares GmbH, einem Spezialisten für die Chemierohstoffherstellung aus Steinkohlenteer, und der Bodo Möller Chemie Austria GmbH wird ab Oktober erweitert. Neben den Novares Kohlenwasserstoffharzen wird Bodo Möller Chemie Austria nun auch die Produkte der niederländischen Rütgers Resins GmbH vertreiben – eine Sortimentserweiterung, von der die Kunden in Österreich, Ungarn und Slowenien bei profitieren werden. bm-chemie.de
© TÜV Austria Holding/APA-Fotoservice/Hinterramskogler
Graz. Andritz Energy & Environment (AE&E), Teil des Andritz Konzerns, erhielt vom schwedischen Energieversorger Mjölby-Svartadalen Energi (MSE) den Auftrag zur Lieferung eines mit Biomasse befeuerten Heizkraftwerks in Mjölby. Der Lieferumfang beinhaltet einen 35-Megawatt-Wirbelschichtkessel des Typs EcoFluid, die Brennstoffversorgung und Abgasreinigungsanlage sowie eine Dampfturbine einschließlich aller Zusatzausrüstungen. Das neue Biomassekraftwerk soll die 26.000 Einwohner der Stadt ab dem 3. Quartal 2015 mit sauberer Fernwärme versorgen. www.andritz.com
Überreichten Preise (v.lI.): Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung; Stefan Haas, Vorstandsvorsitzender der TÜV Austria Holding AG; Barbara Weitgruber, Sektionschefin Wissenschaftliche Forschung & Internationale Angelegenheiten, BWF; Johann Marihart, Präsident TÜV Austria.
© Wolf Dieter Grabner
TÜV Wissenschaftspreis „Damit wollen wir sowohl herausragende IngenieursLeistungen präsentieren, als auch insgesamt die Bedeutung von Innovationen für die Wirtschaft herausstreichen“, so TÜV Austria-Chef Stephan Haas. Seite 60 Austropapier Standort Österreich ist in Gefahr
Austropapier-GF Oliver Dworak: hohe Rohstoff-, Energie- und Personalkosten.
Wien. Nach dem Plus im Vorjahr sieht sich die heimische Zellstoffund Papierindustrie im ersten Halbjahr 2013 mit einem recht deutlichen Rückgang konfrontiert. Zudem haben die Unternehmen in den wichtigen Exportmärkten USA, Kanada, Brasilien, Japan, Südkorea und China an Boden verloren. „Das ist ein Alarmsignal – der bisher exzellente Standort büßt an Attraktivität ein und rutscht im internationalen Vergleich ab“, so Oliver Dworak, GF der Austropapier, und fordert rasche politische Maßnahmen, um die negative Entwicklung zu stoppen. www.austropapier.at
Mehr Innovationen für den Markt
© Richard Tanzer
Rückläufige Papierproduktion
© Michael Hetzmannseder
Wien. Bereits zum 13. Mal findet heuer die Firmenmesse an der FH Technikum Wien statt. Die Messe am 10. Oktober richtet sich sowohl an höhersemestrige Studierende der Fachhochschule Technikum Wien als auch an Technik-Studierende anderer Fachhochschulen und Universitäten. 40 Unternehmen, darunter ABB, AIT, Bosch, Keba, OMV, Siemens, Knorr Bremse oder Beko, präsentieren sich vor Ort und bieten Praktikumsplätze, Einsteigerjobs, aber auch Themen für Bachelor- oder Master-Thesen. www.technikum-wien.at
20 Mio. Euro Kooperation von Wirtschaft und Forschung
Reinhold Mitterlehner und Karlheinz Töchterle forcieren Kooperationen.
Wien. Wissenschafts- und Forschungsminister Karlheinz Töchterle und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner werden gemeinsam neue Wissenstransferzentren in Österreich etablieren. Insgesamt stehen dafür rund 20 Mio. € zur Verfügung. „Damit wollen wir Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen als starke Partner unterstützen. Jede Innovation, die sich am Markt durchsetzt, sichert Wachstum und Arbeitsplätze in Österreich“, begründen die beiden Minister ihre demnächst startende Initiative. www.bmwf.gv.at