medianet
inside your business. today.
freitag, 24. mai 2013 – 43
Spühl AG präsentierte schnellste Maschine zur Montage von Federkernmatratzen Seite 45
Wassernetze im Blick
M2M-Technologie von Microtronics optimiert Wassermanagement Seite 46
innovation filter für grossmotoren
© Bott
© Spühl
Maschine macht die betten
© Microtronic/M. Buber
industrialtechnology Österreich ist Zentrum der Schleifmitteltechnik
© Borealis
short
Wien. „Obwohl der größte Turnaround in der Geschichte von ‚Borouge‘ stattfand und der europäische Polyolefinmarkt weiterhin schwach war, lag unser Gewinn über den Erwartungen“, so BorealisVorstandsvorsitzender Mark Garrett (Bild) zum Ergebnis des 1. Quartals, das mit einem Nettogewinn von 61 Mio. € über den Erwartungen lag. Man werde daher auch weiterhin auf die Optimierung der Anlagen setzen – eine Strategie, die sich bisher bestens bewährt hat, so Garrett zu den weiteren Plänen. www.borealis.com
© 3M (2)
Wels. Die Bedeutung moderner Instandhaltung für Produktionsprozesse und damit die Produktivität von Unternehmen wächst. Denn eine funktionierende Infrastruktur ist Voraussetzung für reibungslose Abläufe und hilft dabei, dem wachsenden Wettbewerbsdruck standzuhalten. Die „Maintenance Austria“ wird als eine der größten Fachmessen in diesem Sektor diesen Informationsbedarf der Unternehmen in Österreich gerecht und präsentiert heuer bereits zum dritten Mal (am 12. und 13. Juni, Messezentrum Neu, Wels) die relevanten Trends, Lösungen und Produkte. www. easyfairs.com/maintenance
© BMVIT/Peter Rigaud
Wie geschliffen Felix Thun-Hohenstein, bisheriger Managing Director von 3M für Österreich und die Schweiz, übernimmt als globaler Business-Director der Winterthur Technologie AG die Schleifmitteltechnik des Konzerns. Seite 44 F&E-Bericht Potenzial bei internationalen Förderungen
WKO-Vizepräsidentin Marha Schultz: mehr Fördermittel nach Österreich.
Wien. Österreich konnte, so der aktuelle FTI-Bericht, seine F&EAufwendungen trotz eines schwierigen Umfelds weiter auf einen Rekordwert von knapp 9 Mrd. € steigern. Das sei, so WKO-Vizepräsidentin Martha Schultz, ein gutes Zeichen. Der Bericht zeige aber auch, wo noch verbessert werden kann. Etwa in der Nutzung europäischer und internationaler F&E-Fördermittel. Von den rund 70 Mrd. €, die hier zwischen 2014 und 2020 zur Verfügung stehen, „sollte wenigstens eine Mrd. Euro nach Österreich geholt werden“, so Schultz. www.wko.at
© iStockphoto.com/RichVintage
Investitionen steigen wieder
© manfredhaun.com
Wien. Innovationsministerin Doris Bures (Bild) hat eine neue Ausschreibung zum 2011 gestarteten Produktionsforschungs-Programm gestartet, die mit 22 Mio. € dotiert ist und 23 Themen umfasst – darunter Produktionsprozesse, Automatisierung, Simulation, Hightech-Materialien, Recycling, Substitution oder biobasierte Industrie. Neue Schwerpunke sind heuer die Bereiche Kritische Rohstoffe und Nanotechnologie. Die Ausschreibung wird durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG abgewickelt. www.bmvit.gv.at
InnovatIon ... ... sichert Wohlstand!
IV_INS_106x85_Juni2013.indd 1
22.05.13 11:43