medianet
inside your business. today.
freitag, 24. Jänner 2014 – 49
co 2-kalkulator
1 zu 1 Prototypen rüstet Maschinenpark heuer um 2 Mio. Euro weiter auf Seite 52
Neues Berechnungstool von Panalpina fördert die grüne Logistik Seite 54
innovativ intelligente mülltonne
© Friendly Energy
neue investitionen © Panalpina
© Darko Todorovic
industrialtechnology Sonnige Aussichten für Nahrungsmittelindustrie
© Wintershall
short
Paris. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) ist 2013 auf grund der Erholung der Weltwirtschaft die Nachfrage nach Öl erstmals seit 2010 wieder gestiegen. Für heuer rechnet die IEA mit einem Rekordverbrauch von weltweit 92,5 Mio. Barrel (je 159 l) pro Tag, 400.000 Barrel mehr als in ihrer Dezember-Prognose. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Nachfrage sogar um 1,3 Mio. Barrel höher. Treiber sind vor allem das energieintensive verarbeitende Gewerbe und die petrochemische Industrie in den OECD-Ländern. www.iea.org
© Stiavelli
Graz. JSC Shardarinskaya HPP, eine Tochtergesellschaft des staatlichen kasachischen Energieversorgungsunternehmens Samruk Energy, hat Andritz mit der Modernisierung der elektromechanischen Ausrüstung seines 1967 in Betrieb gegangenen Wasserkraftwerks Shardarinskaya beauftragt. Andritz erneuert vier Kaplanturbinen mit einem Laufraddurchmesser von 5,3 m – die Leistung wird damit um rund 20% von derzeit 26 Megawatt auf 31,5 Megawatt pro Maschinensatz erhöht. Im Auftragswert von 75 Mio. € ist auch die Lieferung der Generatoren und neuer Leittechnik sowie die Modernisierung der Hilfssysteme inkludiert. www.andritz.com
© Panthermedia.net/Ari Sanjaya
Solar Food Noch spielt die Solarthermie in der Industrie nur eine Nebenrolle. Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Leitung der TU Wien zeigt jetzt aber am Beispiel der Lebensmittelindustrie die großen Potenziale auf. Seite 50 Ausbau Semperit erweitert die Produktionskapazität
Semperit rechnet mit steigender Nachfrage nach Industrieschläuchen.
Wien. Die Semperit Gruppe investiert mehr als 10 Mio. € in den Ausbau ihrer Schlauchproduktion im tschechischen Odry. Semperflex Optimit ist heute bereits der größte Hersteller von Hydraulik- und Industrieschläuchen in Europa. „2013 konnten wir trotz schwacher Konjunktur die Absatzmengen deutlich steigern und Marktanteile gewinnen. Durch den Ausbau können wir die wachsende Nachfrage abdecken, Kooperationen mit Schlüsselkunden vertiefen und damit unseren Wachstumskurs absichern“, so Semperit-Vorstand Thomas Fahnemann. www.semperitgroup.com
Umfassende Optimierungen
© Lafarge photo library/Cristian Tanase
Business steht nicht am Schlauch
© Semperit
Frankfurt. Im November diskutierten einflussreiche Personen aus Industrie, Wissenschaft, NGOs und der Politik in Brüssel bei Veranstaltung „Safety of Plastics: Let’s Talk about it” über die aktuellen Herausforderungen für die Kunststoffindustrie, darunter etwa die Versorgungslage sowie gesetzliche Regulatorien in Europa – Plastic Europe hat nun einen Konferenzband mit den wichtigsten Themen, Diskussionen und Debattenbeiträgen herausgebracht. Der Bericht steht kostenlos zum Download zur Verfügung. www.plasticseurope.de
Lafarge Einheitliche IT sorgt für effizientere Planung
Der Zementkonzern optimiert seine globale Supply Chain mit Quintiq.
Paris. Lafarge, der weltgrößte Zementhersteller, setzt jetzt bei Sales & Operations Planning sowie beim Transportmanagement auf eine Softwarelösung von Quintiq, mit der die Produktions- und Transportkosten reduziert und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit gesteigert werden soll. Durch den Einsatz einer einzigen Plattform für alle Planungsanwendungen wird die IT-Landschaft von Lafarge vereinfacht. Dank der Flexibilität der Quintiq-Optimierungstechnologie werden auch sämtliche landesspezifische Geschäftsanforderungen abgedeckt. www.lafarge.com