medianet
inside your business. today.
freitag, 23. märz 2012 – 53
Lernen für die zukunft
auf dem erfolgskurs
VDI-Studie sieht großen Aufholbedarf bei der Techniker-Weiterbildung Seite 55
R. Stahl erwartet von steigender Investitions bereitschaft weiteres Wachstum Seite 57
© R. Stahl
© Rolf van Melis/pixelio
industrialtechnology siemens neue Motor reihe simogear © Siemens
Heimische Forscher sind auf dem „Holzweg“
© Purist
short
Washington. Die Beiträge des zweiten Internationalen Kunststoffdesignwettbewerbs (International Plastics Design Competition, IPDC) können ab sofort online angesehen werden. Für den Publikumspreis „People’s Choice Award“ können alle Interessierten online abstimmen. Die übrigen Preise werden von einer neunköpfigen Fachjury vergeben. Die Gewinner in allen Kategorien werden am 3. April im Rahmen der internationalen Kunststoffausstellung NPE2012 bekannt gegeben (1.–5. April, Orlando, FL/USA). www.plasticsdesign.org
© Panthermedia.net/Steve Woods
Bremen. Schon seit Langem bemängeln Forscher, dass der interne, nationale und internationale Austausch der umfangreichen Forschungsdaten nicht optimal funktioniert, weil das Datenmanagement häufig auf dezentralen Insellösungen basiert. Wissenschafter der Uni Bremen werden jetzt im Projekt „Aufbau eines Informationssystems für werkstoffwissenschaftliche Forschungsdaten mittels Technologien semantischer Wissensverarbeitung“ Standards für den Umgang mit Daten aus werkstoffwissenschaftlicher Forschung entwickeln. Darauf aufbauend, wird dann eine softwaretechnische Lösung entwickelt. www.uni-bremen.de
© kunststoffe.de
Neues Forschungszentrum Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (ofi), Holzforschung Austria und Versuchs- und Forschungsanstalt der Hafner Österreichs bündeln jetzt ihre Kompetenzen. Seite 54 B&C Industrieholding 29,9% an AMAG erworben
Michael Junghans, Vorsitzender der GF der B&C Industrieholding.
Wien. „Als langfristiger und aktiver Kernaktionär von bedeutenden österreichischen Industrieunternehmen entspricht diese Portfolioerweiterung genau dem B&C Stiftungszweck, der uns mit der Förderung des österreichischen Unternehmertums beauftragt. Die AMAG-Beteiligung ermöglicht es uns, den österreichischen Standort des Traditionsunternehmens und dessen Weiterentwicklung langfristig zu unterstützen. Das war ein zentrales Kriterium bei der Kaufentscheidung”, so Michael Junghans, Vorsitzender der GF der B&C Industrieholding. www.bcholding.at
Heuer nur noch 7 bis 8% Plus
© Stahl-Zentrum/ArcelorMittal
Eine österreichische Lösung
© BC/Michael Rausch-Schott
München. Anlässlich des Symposiums „Material Innovativ” wurde in Rosenheim erstmals der Nachwuchspreis „Neue Werkstoffe“ an einen angehenden Materialwissenschaftler verliehen. Erhalten hat Benedikt Fäth (Bild Mitte) den mit 2.000 € dotierten Preis für seine „Einsatzanalyse von Formwerkzeugen für die CFK-Bauteilherstellung mit thermisch gespritzter Invar-Struktur”. Seine Diplomarbeit beschäftigte sich mit der Untersuchung eines neuen Materialverbunds auf seine Eignung als CFK-Formenwerkstoff. http://bayern-innovativ.de
PwC-Studie Stahl- und Metallfusionen gehen zurück
Fusionen und Übernahmen in der Metall- und Stahlbranche werden seltener.
Frankfurt. Nachdem der Gesamtwert der Beteiligungen, Fusionen und Übernahmen in der globalen Stahl- und Metallindustrie 2011 um 56% auf 40,7 Mrd. USD (ca. 30,9 Mrd. €) zulegte, prognostizieren die PwC-Experten in der Studie „Metals Deals – Forging Ahead 2012” für heuer noch einen durchschnittlichen Zuwachs von sieben bis acht Prozent. Das Übernahmeund Beteiligungsgeschehen hänge aber maßgeblich vom Konjunkturverlauf in den USA und China sowie den weiteren Verlauf der Euro-Krise ab. Triebfeder bleibe die Sicherung von Rohstoffen. www.pwc.com