medianet
inside your business. today.
freitag, 21. juni 2013 – 41
Trailer auf Schiene
CargoBeamer startet sein neues Verladekonzept auf ersten beiden Routen Seite 43
© Agrana/Voraberger
© CargoBeamer
industrialtechnology Agrana baut aus
Das neue Weizenstärkewerk in Pischelsdorf wurde kürzlich eröffnet Seite 44
unger steel stahlbaupreis 2013 © Unger Steel Group/Andi Bruckner
Volumen steigt ebenso wie Anforderungen
© Still
short
Hamburg. Mit seiner branchenweit einzigartige iPadApplikation „Still Easy“, die gleichzeitig ein innovatives Marketingtool für den internationalen Vertrieb sowie digitales Produkterlebnis für Kunden und Interessenten ist, hat der Intralogistiker Still den „Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation“ gewonnen. Herzstück der App ist der sogenannte ProductSelector, das ist ein interaktiver, virtueller Showroom, der sich an den individuellen Anforderungen des jeweiligen Nutzers orientiert. www.still.de
© EPA/Uwe Zucchi
Wien. Anfang dieser Woche ist das Förderprogramm „Anschlussbahn- und Terminalförderung 2013“ des Klimaund Energiefonds gestartet worden. Mit insgesamt acht Mio. € Förderbudget werden einerseits die konkrete Errichtung und Erweiterung von Anschlussbahnen und Terminals gefördert, andererseits auch Konzepte und Machbarkeitsstudien finanziert, die Optimierungspotenziale für Unternehmen aufzeigen. Der Schwerpunkt liegt hier bei Logistikkonzepten, die die gesamte Lieferkette des Unternehmens verbessern, wie etwa die Reduzierung von Leerfahrten oder die Routenoptimierung. www.klimafonds.gv.at
© Kapsch/Oliver Baendl
Große Herausforderungen Der Boom im E-Commerce eröffnet der Logistikbranche zwar interessante Wachstumsmöglichkeiten, gleichzeitig steigen aber auch in Anforderungen hinsichtlich Service und Tempo. Seite 42 Plus 8% USA bleiben weiter wichtigster Zielmarkt
Made in Germany ist bei Maschinen und Anlagen weiterhin sehr gefragt.
Frankfurt. Trotz eines insgesamt schwierigen konjunkturellen Umfelds konnte der internationale Handel mit Maschinenbauprodukten 2012 um knapp acht Prozent gesteigert werden. Weltweit wurden Maschinen für rund 931 Mrd. € exportiert. Mit einem Anteil von 16,1% hat Deutschland zwar leicht verloren (2011: 16,5%), bleibt aber nach wie vor Nummer eins, gefolgt von den USA mit 12,1% (2011: 11,3%) und China mit 11,2% (2011: 10,2%). Weltgrößter Zielmarkt sind die USA, in die 12% aller exportierten Maschinen gehen. www.vdma.org
Hödlmayr nimmt weiter Fahrt auf
© Hödlmayr International
Steigerung der Maschinenexporte
© Bosch
Wien. Kapsch TrafficCom hat einen Fünf-Jahres-Auftrag von der Canadian Tolling Company International Inc. (Cantoll) erhalten. Kapsch soll die nächste Generation des TDMA V6 Interior Transponders, die sog. On-Board-Unit, für die Autobahn 407 ETR in der Metropolregion Toronto in der kanadischen Provinz Ontario liefern. Der Auftragswert über die fünfjährige Laufzeit hinweg wird auf 30 Mio. USD geschätzt. Kapsch wird voraussichtlich im dritten Quartal 2014 mit der Lieferung der neuen Transponder beginnen. www.kapsch.net
Expansion Übernahme stärkt Präsenz in Benelux
Der OÖ Automobillogistiker baut Netzwerk und Marktstellung weiter aus.
Schwertberg. Hödlmayr, Spezialist für Fahrzeugtransporte, erweitert sein europäisches Logistiknetzwerk. Die niederländische Tochter Hödlmayr Logistics Netherlands B.V. übernimmt die Autotransportsparte der Lucas Logistics Autotransport B.V. mit 50 Mitarbeitern, 45 Autotransportern und einem Geschäftsvolumen von rund 90.000 Fahrzeugen jährlich. In Kombination mit dem bereits bestehenden Logistik-Compound in Belgien stärkt der österreichische Logistiker damit seine Marktpräsenz in den Benelux staaten deutlich. www.hoedlmayr.at