medianet
inside your business. today.
freitag, 21. februar 2014 – 59
Preisdruck beschäftigt Energiebranche derzeit mehr als der Klimawandel Seite 62
aus eins wird vier
Die Online-Plattform Check Cargo hat ihr Angebot deutlich erweitert Seite 64
green expo nachhaltigkeit ist programm
© APA/Prima Vista/ Roland Unger
world energy council
© check-cargo.com
© World Energy Council
industrialtechnology Der Stahlmarkt steht vor großen Änderungen
© BASF
short
Ludwigshafen. BASF hat mit Audia International, einem weltweiten Anbieter von Polyo-lefinen und farbigen Masterbatches, einen Vertrag über den Verkauf ihres Geschäfts mit flüssigen Masterbatches im französischen Clermont de l‘Oise unter zeichnet. Die Transaktion soll bis Mitte 2014 abgeschlossen sein. BASF wird sich aber nicht gänzlich aus dem Masterbatch-Geschäft zurückziehen, sondern sich künftig schwerpunktmäßig AUF feste und pulverförmige Masterbatches konzentrieren. www.basf.de
© dpa/Peter Steffen
Ratingen. ABB weihte vor wenigen Tagen in Ratingen eine neue Produktionshalle für Vakuumschaltkammern ein. Damit sieht sich das Unternehmen für die Zukunft gerüstet. „Durch Kapazitätsbereitstellung, automatisierte Fertigungsprozesse und innovative Technologien sind wir in der Lage, flexibel auf wechselnde Anforderungen unserer Kunden einzugehen. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Kunden die Zukunft zu gestalten”, so Ansgar Müller-Pleuß, Leiter des Standorts Ratingen sowie des Geschäftsbereichs Mittelspannungsprodukte bei ABB in Deutschland. www.abb.de
PwC-Studie Stagnierende Nachfrage, Überkapazitäten und der harte Wett bewerb mit Asien und Osteuropa verschärfen den Druck auf europäische Stahlhersteller. Wachstumschancen bieten vor allem Service und Innovation. Seite 60 TU Wien Forschung für Faserverbundmaterialien
Schlüsseltechnologie 3D-Druck Wien. Am 27. März veranstalten Futurezone.at und Überall eine Fachkonferenz zum Thema 3D-Druck. „Die Technologie hat das Potenzial, für enorme Umwälzungen in der Produktion zu sorgen. Das betrifft sowohl die Industrie als auch Privathaushalte“, sagt Initiatorin Sindy Amadei von Überall. 3D-Druck wird große Veränderungen im Bereich der Produktion bringen.
Neue Bearbeitungskonzepte
Internationale Experten wie athy Lewis (3D Systems) oder C Jennifer Lawton (MakerBot) referieren über technische Möglichkeiten, Anwendungen in verschiedenen Bereichen von Industrie bis Design und Fragen des Urheberschutzes in Verbindung mit der neuen Technik. www. futurezone.at © TU Wien
Wieselburg. Der österreichische Lichtsysteme-Spezialist ZKW baut seine internationalen Aktivitäten weiter aus und wird in den kommenden Monaten ein neues Werk in Mexico errichten. Die erste Phase soll 2015 abgeschlossen sein und bis zu 350 neue Arbeitsplätze schaffen. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 29 Mio. €. Weiters ist auch ein neuer Vertriebs- und Entwicklungsstandort in Michigan/USA geplant. Mit der Expansion soll auch der Umsatz weiter steigen, heuer rechnet ZKW mit 735 Mio. €. www.zkw-group.com
© 3DSystem CubeX
© ZKW
Erste Fachkonferenz in Wien Internationale Experten
Richard Zemann, TU Wien: Faserverbundstoffe werden sich durchsetzen.
Wien. Faserverbundwerkstoffe sind leicht und belastbar, stellen aber hinsichtlich der Bearbeitung besondere Herausforderungen. „Das dafür notwendige Knowhow gibt es in der Industrie heute aber noch nicht in ausreichendem Maß“, so Richard Zemann vom Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik der TU Wien, der gemeinsam mit seinem Team an Lösungen arbeitet. „Einen Technologievorsprung werden jene Unternehmen haben, die als erste die richtigen Bearbeitungsmethoden einsetzen – und dafür brauchen sie Forschungskompetenz.“ www.tu-wien.ac.at