medianet
inside your business. today.
freitag, 10. februar 2012 – 43
Boom bei Halbleitern
PwC-Studie prognostiziert sattes Wachstum der Branche bis 2015 Seite 45
© Land OÖ/Kauder
© dpa/Oliver Killig
industrialtechnology Kunststoffstandort oö
Plus bei Unternehmen, Mitarbeitern, Umsätzen und Bildungsmöglichkeiten Seite 46
winter-star Mercura von wintersteiger
© Wintersteiger
Fachkräfte werden zur Mangelware
© Festo
short
Wien. Auf der Hannover Messe bietet die Sonderschau „Metropolitan Solutions” Gesamtlösungen, Systemlösungen und Komponenten für die Städte und Metropolen der Zukunft. Erstmals stellt Festo hier aus und zeigt das Projekt „Energieautarke Automatisierung von dezentralen Wasserreservoirs in der Wasserwirtschaft”. Weiters werden auch die bionischen Aquajellys sowie eine bereits realisierte Lösung zur Automatisierung mehrerer Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Ägypten präsentiert. www.festo.at
© medianet/Szene1/Christian Mikes
Wien. National Instruments veranstaltet bereits zum 15. Mal den Technologie- und Expertenkongress „NIDays 2012“. Der Fachevent findet am 28. März im Studio 44 der Österreichischen Lotterien Wien statt. Auf dem Programm stehen rund 25 Vorträgen unter anderem zu den Themen „Industrielle Datenerfassung“, „Versuchssteuerung und technisches Datenmanagement“, „Industrial Measurement & Control“ und „Automatisierte Prüfsysteme“. Sowohl Anwender als auch NI-Experten stellen dabei innovative Applikationen und Lösungen vor. Zusätzlich wird eine kongressbegleitende Fach ausstellung geboten. www.ni.com/austria
Stefan Ehrlich-Adám, Industriesparten-Obmann der Wirtschaftskammer Wien, präsentierte die neue Lehrlingskampagne für Industrieberufe.
© Varta/Wolfram Schroll
Industrie-Umfrage Die Wiener Industrie erwartet ein Beschäftigungswachstum von drei Prozent in den nächsten Jahren. Gegen das bedrohliche Sinken des Bildungsniveaus wurde eine große Lehrlingskampagne gestartet. Seite 44 TU Graz Neue Ansätze bei Bio-Kunst- und Treibstoffen
TU-Forscher machen aus Schlachtabfällen umweltfreundlichen Biokunststoff.
Graz. Rund eine halbe Mio. t Fette fallen jährlich in den europäischen Schlachthöfen und Tierkörperverwertungsanstalten an. Im Rahmen des EU-Projekts ANIMPOL haben Forscher der TU Graz ermittelt, dass sich aus einer Tonne dieser Lipide 0,7 t Biokunststoff herstellen lassen – deutlich mehr als bei pflanzlichen Rohstoffen. Bis Ende des Jahres laufen die Forschungen weiter, danach soll eine Pilotanlage errichtet werden, um die im Labor gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Prozesse dann auch in der Praxis zu testen. www.tugraz.at
Alpla übernimmt Verschluss-Profi
© Injectoplast
Rohstoffe aus dem Schlachthaus
© dpa/Claus Felix
Wien. Die Montana Tech Components AG (MTC) plant, von der Hypo Alpe Adria die beiden größten kroatischen Aluminium-Unternehmen AluFlexPack und TLM-TVP zu erwerben. „Als technologieund innovationsorientierte Industriegruppe wollen wir in unseren Kernbereichen Aerospace & Industrial Components, Energiespeicherung und Metallurgie sowohl organisch als auch durch Akquisitionen wachsen”, so Michael Tojner (Bild), MTC-Mehrheitseigentümer und Verwaltungsrats präsident. www. montanatechcomponents.com
Husky Käufer für Injectoplast ist gefunden
Injectoplast ist einer der führenden Hersteller von Kunststoff-Verschlüssen.
Bolton/Hard. Die kanadische Husky Injection Molding Systems und die OÖ Alpla Holding GmbH haben eine Vereinbarung über den Verkauf der Injectoplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft m.b.H. unterzeichnet. Der Verschlusskappenhersteller Injectoplast war Teil der österreichischen KTW-Gruppe, die Husky im Frühjahr letzten Jahres übernommen hatte. Allerdings wurde schon damals darauf hingewiesen, dass man Injectoplast wegen möglicher Probleme mit Kunden aus der Getränkeindustrie nicht behalten werde. www.alpla.com