medianet
INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY.
FREITAG, 13. JÄNNER 2012 – 43
Verpackungsindustrie analysiert die zukünftigen Herausforderungen Seite 45
BOGNER STELLT SICH NEU AUF
Der Edelstahl-Spezialist startet mit neuem Führungsduo ins neue Jahr Seite 46
CERATIZIT ZIT ZWEI NEUE EUE TEN STAHLSORTEN
© Ceratizit
PPV-SYMPOSIUM 2020
© Bogner Edelstahl
© PPV/B. Scherf
industrialtechnology Brot & Gebäck steht im Visier der Forschung
© Hans Ringhofer/BMWFJ
SHORT
Wien. Die Finalisten für den „Staatspreis Innovation 2012“, der am 22. März von Wirtschaftsminister Mitterlehner verliehen wird, stehen fest: Compacfoam GmbH, Romer Labs, BWT AG, Trumpf Maschinen Austria, Cree GmbH und Spantec GmbH. Erstmals wird heuer auch der Sonderpreis VERENA – powered by Verbund verliehen. Ausgezeichnet werden Innovationen im Bereich Energieeffizienz, Energiesysteme und Erneuerbare Energien. Im Vordergrund steht die Kooperation von Forschung und Wirtschaft. www.bmwfj.gv.at
© Backaldrin
Paris. Ein Forscherteam vom Labor für weiche Materie und Chemie (CNRS/ESPCI Paristech) hat eine neue Werkstoffklasse entwickelt, die leicht, unlöslich, schwer zerbrechlich, recycelbar und reparabel ist und sich zudem bei hohen Temperaturen beliebig umformen lässt. Darüber hinaus sind diese Werkstoffe günstig und einfach herzustellen. Als Ausgangsbasis für Verbundwerkstoffe könnte dieses neue Material eine attraktive Alternative zu herkömmlichen metallischen Werkstoffen darstellen und in verschiedenen Bereichen, wie der Elektronik, der Luftfahrt, dem Automobiloder Bauwesen Anwendung finden. www2.cnrs.fr
Peter Augendopler (Backaldrin-Inhaber) und GF Harald Deller.
© Festo
Guter Geschmack Backaldrin will künftig noch bessere Brötchen backen. Dafür errichtet das Unternehmen ein neues Innovations- und Forschungszentrum in Asten und schafft 50 zusätzliche Facharbeitsplätze. Seite 44
Größte Pelletieranlage Russlands
EuroMold 2012 in rot-weiß-rot
Hochwertige Eisenerzpellets für den Einsatz im Hochofen.
Wien. Der russische Stahlerzeuger Hüttenkombinat Novolipezk (NLMK) hat einem Konsortium aus Siemens VAI Metals Technologies und der finnischen Outotec Oyj, Espoo den Auftrag für die Lieferung einer neuen Pelletieranlage mit einer Jahresleistung von sechs Mio. t Magnetit-Pellets erteilt. Die Anlage wird am Standort des zu NLMK gehörenden Bergbauund Aufbereitungskombinats Stoilensky Stary Oskol errichtet. Der Auftragswert für Siemens beträgt rund 125 Mio. €. Die Inbetriebnahme der Pelletieranlage ist für 2014 geplant. www.siemens.at
© Demat
Fachmesse Österreich ist heuer das Gastland
© Siemens
Wien. Festo hat einen neuen Normzylinder mit selbsteinstellender Endlagendämpfung entwickelt, der unerwünschte Vibrationen in Maschinen deutlich wirkungsvoller dämpfen kann als eine herkömmliche Elastomerdämpfung. Weitere Pluspunkte des neuen ADN-PPS: Er ist um 50% leiser, erzeugt 80% weniger Vibrationen und bietet eine um 300% bessere Dämpfung (ADN80-PPS). Seine Abmessungen entsprechen exakt jenen eines ADN-P Zylinders, womit der einfache 1:1 Austausch möglich ist. www.festo.at
Großauftrag Siemens-Konsortium setzt sich durch
Im Maschinenbau und bei Kunststoff spielt Österreich eine wichtige Rolle.
Frankfurt. Österreich ist das Gastland der 19. EuroMold, die vom 27. bis 30. November in Frankfurt a.M. stattfindet. Damit tragen die Veranstalter der Bedeutung Österreichs für die deutsche Wirtschaft sowie speziell für die Produktentwicklung und den Werkzeug- und Formenbau Rechnung. Mit 18 Ausstellern zählte Österreich bereits 2011 zu den Top-Ten-Ländern. Das Gastland wird auf der diesjährigen EuroMold 2012 seine Präsenz weiter steigern und mit renommierten Unternehmen sowie mit Verbänden und Forschungseinrichtungen vertreten sein. www.euromold.com