medianet industrial

Page 1

medianet

inside your business. today.

freitag, 17. februar 2012 – 43

Rohstoffsicherheit 2020

kräne kommen hoch hinaus

Die österreichische Industrie fordert bessere Rohstoffpolitik in der EU Seite 45

Palfinger verbucht 2011 ein Rekordjahr, hohe Erwartungen auch für 2012 Seite 46

© Palfinger

© FCIO

industrialtechnology erhellend lichtgitter von wenglor

© Wenglor

Die Industrie spart zu viel beim Einkauf

© APA/Barbara Gindl

short

Linz. Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds konnte die voestalpine in den ersten drei Quartalen des 2011/12 in allen Ergebniskategorien zulegen. Die Umsatz­ erlöse stiegen von 7.936 Mio. € um 11,9% auf 8.877 Mio. €, der Jahresüberschuss um 2,8% von 400 Mio. € auf 411 Mio. €. Für das vierte Quartal werden keine großen Steigerungen erwartet. Dies bedeutet, dass für das Gesamtjahr 2011/12 mit einem gegenüber dem Vorjahr etwas schwächeren operativen Ergebnis zu ­rechnen ist. www.voestalpine.com

© Panthermedia.net/Vladyslav Starozhylov

Linz. Maschinensicherheit gewinnt immer mehr Bedeutung. Die Vielzahl an Normen und Auflagen sowie die rasche technische Weiterentwicklung machen es aber schwer, immer up-to-date zu bleiben. Der Mechatronik-Cluster veranstaltet daher in Zusammenarbeit mit der Pilz GmbH und dem TÜV Nord vom 21.– 25. Mai im TechCenter Linz den Lehrgang „Zertifizierter Maschinensicherheitsexperte“. Vermittelt wird dabei in fünf Modulen umfassendes Wissen – von Konstruktion und Umbau, Gefahrenanalyse über die Erstellung von Sicherheitskonzepten bis hin zum korrekten „Inverkehrbringen“ von Maschinen und Anlagen. www.mechatronik-cluster.at

© Lanxess

Gehaltsstudie Einkäufer in der Industrie werden mit durchschnittlich 82.000 € Jahres­gehalt deutlich schlechter entlohnt als ihre Kollegen in anderen Abteilun­ gen, so das Ergebnis der ersten Benchmark-Studie für Österreich. Seite 44 Phoenix Contact Änderung in der Geschäftsführung

Neuer Chef in Österreich

© Phoenix Contact

Leverkusen. Der Spezialchemie-Konzern Lanxess AG baut seine Kresol-Produktion in ­Leverkusen weiter aus. Bereits Mitte 2013 sollen rund 20% zusätzliche Kapazität des Zwischenprodukts für den weltweiten Markt zur Verfügung stehen. Vorstand Werner Breuers (Bild) zum 20 Mio. €-Projekt: „Wir erwarten bei Kresolen ein nachhaltiges Marktwachstum und haben unsere langfristige Planung darauf ausgerichtet.“ In naher Zukunft will man auch die Produktionskapazitäten anderer Zwischen­ produkte ausbauen. www.lanxess.de

Thomas Lutzky hat die GF von Phoenix Contact in Österreich übernommen.

Wien. Thomas Lutzky hat vor Kurzem die Geschäftsleitung der österreichischen Vertriebsniederlassung der Phoenix Contact-Gruppe übernommen. Er hat nach der HTL in Wels zunächst Betriebswirtschaft an der WU Wien studiert und später noch ein Executive MBA-Programm absolviert. Zuletzt war er für die englische Renold Gruppe als Geschäftsführer der Vertriebsgesellschaften in Österreich und in der Schweiz tätig sowie als Sales Director Central Europe auch für die Märkte in Deutschland und Osteuropa ­zuständig. www.phoenixcontact.com

Setzt neue Maßstäbe PROFESSIONAL LINE MODE FÜR HANDWERKER Mehr unter www.reindl.at

Textilfabrik für Arbeits- & Freizeitmode

A-4762 St. Willibald 80 Te l . + 4 3 ( 0 ) 7 7 6 2 / 2 8 4 1 0 e-Mail: office@reindl.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.