medianet
inside your business. today.
freitag, 14. märz 2014 – 59
Festo hat drei Supraleiter-Lösungen für die Automatisierung entwickelt Seite 61
Güter wie daten senden
Forscher der TU Graz entwickeln modularen Behälter für physikalisches Internet Seite 64
übernahme Dr. collin kommt zu NGR
© NGR
© Festo
neue möglichkeiten
© Landschützer
industrialtechnology Chemieindustrie ist in Übernahmelaune
Logistiksysteme Individuell für Sie! Planung Konzeption Realisierung
www.jungheinrich.at
short
M&A-Aktivitäten steigen Vor allem US-amerikanische und asiatische Chemie unternehmen werden heuer verstärkt auf Einkaufstour gehen. Im Fokus stehen dabei vor allem Hersteller von Spezial- und Feinchemie. Seite 60 Jetter AG Portfolio von Servomotoren wird erweitert
TGW Group Technik aus OÖ international gefragt
Die neue Produktreihe ermöglicht platzsparende Maschinenkonzepte.
Ludwigsburg. Jetter erweitert sein Produktspektrum um die Servomotoren JHN. Diese zeichnen sich vor allem durch platzsparende Bauweise und Abmessungen sowie ein hohes Drehmoment aus und eignen sich daher speziell für den Einsatz in sehr kompakt konstruierten Maschinen. „Möglich ist dies durch eine automatisierte Segment-Wickeltechnik und einen optimierten Motoraufbau”, so Gunther Raila, Produktmanager bei Jetter. „Mit unseren JHNMotoren können Anlagen und Maschinen flexibler geplant und deutlich kleiner dimensioniert werden.“ www.jetter.de
Automatisches Kleinteilelager
© TGW Group
Kompakt und leistungsstark
© Jetter/Jöerg Eberl
Wien. Die jährliche Konjunkturerhebung unter den über 300 Mitgliedsunternehmen des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie zeigt eine anhaltende Stagnation des Sektors. Nach dem leichten Plus von 0,22% 2012 sank der Umsatz 2013 um 0,91% auf 3,35 Mrd. €. Lediglich in vier Branchen gab es Zuwächse, den größten mit 15,68% verzeichnete die hochspezialisierte Feinkeramische Industrie (gesamt 220 Mio. €). Die Schotterindustrie erzielte ein Plus von 7,42% (128 Mio. €), die Sand- und Kiesindustrie kam auf ein Wachstum von 4,6% (158 Mio. €) und die Transportbetonindustrie schloss das Jahr mit einem leichten Plus von 0,6% (379 Mio. €) ab. „Die ersten zwei Monate sind gut gelaufen. Sollte sich dieser Trend weiter fortsetzen und vor allem die Infrastrukturprojekte wie geplant umgesetzt werden, hoffen wir heuer auf einen leichten Zuwachs”, so Andreas Pfeiler (Bild), GF des Fachverbands, zu den Erwartungen der Branche. www.wko.at
© Borealis
© FV d. Stein- u. Keramischen Ind./APA/Preiss
Hannover. Laut einer aktuellen Analyse der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) behält China zwar bei der Produktion Seltener Erden seine enorme Marktmacht, verliert aber langsam Anteile. Kamen 2010 noch 97,6% der Hightech-Metalle aus der Volksrepublik, so liege die Quote 2013 „nur” noch bei 92,1%. Vor allem im Zuge des starken Preisanstiegs 2011 wurde verstärkt nach Quellen außerhalb Chinas gesucht – weltweit seien dabei über 440 neue Vorkommen entdeckt worden, darunter im sibirischen Tomtor, das aktuellen Daten zufolge die derzeit weltgrößte Lagerstätte von leichten Seltenen Erden ist. www.bgr.bund.de
Automatisches Kleinteilelager von TGW für die Versorgung der Produktion.
Wels. Die französische Niederlassung des OÖ Intralogistikers TGW wurde von SEW Usocome mit der Planung und Errichtung eines automatisches Kleinteilelagers für die Produktion beauftragt. Die Anlage wird 20.000 Stellplätze umfassen und von zehn Kommissionierern mit Doppelantrieb und Kombi-Teleskop bedient. Das gesamte Materialfluss- und Lagersystem wird durchgängig mit Antrieben von SEW ausgestattet, die Steuerung der Fördertechnik kommt von TGW. Die Montage startet im Mai, der Nutzungsbeginn ist für Jänner 2015 geplant. www.tgw-group.com