Industrial1306

Page 1

medianet

inside your business. today.

freitag, 13. juni 2014 – 59

© Knapp

neue wirklichkeiten

Trendreport von DHL zu den Einsatzmöglich­ keiten von Augmented Reality Seite 60

© Fill Maschinenbau

industrialtechnology wachstum in asien

Fill Maschinenbau eröffnet 100%iges Tochterunternehmen in China Seite 63

OÖ Industrie weiter weg bis zur spitze © Eric Krügl

DPD schnürt Paket für weiteres Wachstum

Logistiksysteme Individuell für Sie!  Planung  Konzeption  Realisierung

www.jungheinrich.at

short

Ambitioniert Im Geschäftskundenbereich ist der österreichische Paketdienst ­bereits Marktführer, jetzt nimmt man verstärkt auch den B2C-Sektor ins Visier und setzt dabei vor allem auf mehr Paket-Shops und Services. Seite 60 EU-Projekt European Robotic Challenges 2014

Ausweitung Herz-Gruppe kontrolliert jetzt 70%

Zusammenarbeit führender Robotikunternehmen & Forschungseinrichtungen.

München. Noch bis zum 30. Juni können sich Unternehmen als Teilnehmer an der „European Robotic Challenges“ (EuRoC) anmelden. Ziel des von der EU geförderten und dem Fraunhofer IPA koordinierten Projekts ist es, eine neue Generation flexibler, anpassungsfähiger und kollaborativer Robotersysteme für die sichere und effiziente Mensch-Maschine-Kooperation speziell für die Montage zu entwickeln. Konzipiert werden sollen insbesondere Systeme, die auf der Open Source Software ROS basieren und kognitive Fähigkeiten haben. www.euroc-project.eu

Hirsch bekommt neues Herz

© Hirsch Gruppe

Robotersysteme für die Zukunft

© APA/EPA/Toni Garriga

Verl/Augsburg. Zur diesjährigen Automatica stellen Beckhoff und Kuka eine neue gemeinsame Schnittstelle vor. Mit der mxAutomationBibliothek können direkt aus der SPS heraus Kommandos an einen Kuka-Roboter mit KR C4-Steuerung verschickt werden. Damit ist es zum ersten Mal möglich, Steuerung und Roboter aus einem System heraus einfach – d.h. ohne Kenntnisse einer speziellen Roboterprogrammiersprache – zu programmieren. Die Kommunikation wird über EtherCAT realisiert. Hierzu tauschen der TwinCAT EtherCAT Master und die KR C4-Steuerung von Kuka über die EtherCAT-Bridge-Klemme EL6692 oder EL6695 Daten aus. Von der Steuerung zum Roboter werden dabei Verfahrkommandos und vom Roboter zur Steuerung Istwerte übertragen. SPS-Programmierer können die Bewegung direkt in der SPS programmieren und die Istwerte des Roboters in Echtzeit kontrollieren. www.beckhoff.de

© DPD/Alexander Heinrichs

© Beckhoff Automation

Zürich. ABB-Chef Ulrich Spiesshofer rechnet mit einem hohen Wachstum in den Schwellenländern: „Afrika weist einen großen Ressourcenreichtum auf, den es zu erschließen gilt. Zudem verfügt der Kontinent über einen sehr großen, noch wenig entwickelten Heimmarkt, der in den kommenden Jahren explodieren wird”, so Spiesshofer. Im Rahmen dieser Entwicklung spiele auch die Stromversorgung eine wichtige Rolle, womit sich für ABB große Marktchancen eröffneten. „Das Thema Infrastruktur gewinnt in Afrika stark an Gewicht.Wir sind mit mehr als 1.700 Ingenieuren vor Ort präsent und wollen uns in Zukunft noch besser aufstellen.” www.abb.com

Werk und Headquarter der Hirsch Servo AG im Kärntner Glanegg.

Wien/Glanegg. Die auf Armaturen und Gebäudetechnik spezialisierte Herz-Gruppe, die bisher rund 62% am angeschlagenen Kärntner Verpackungs- und Maschinenherstellers Hirsch Servo gehalten hatte, hat im Zuge eines Pflichtangebots an die Aktionöre weitere 41.661 Stückaktien übernommen und ihren Anteil damit jetzt auf 70% erhöht. Die Herz-Gruppe wird von Gerhard Glinzerer – über eine luxemburgische Gebäudetechnikfirma namens GTI – kontrolliert. Glinzerer ist auch Aufsichtsratsvorsitzender bei Hirsch Servo. www.herz.eu


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.