medianet
inside your business. today.
freitag, 11. JULI 2014 – 49
© Knapp
Forschung rot-weiss-rot
Österreich-Konsortium entwickelt innovative Assistenssysteme für Industrie Seite 52
© Michael Horster
industrialtechnology auf dem Erfolgsgleis
Privatbahnen können ihren Marktanteil beim Gütertransport weiter steigern Seite 52
minus rückschlag für made in germany © VDMA
Maschinen- und MetallBranche unter Druck
Logistiksysteme Individuell für Sie! Planung Konzeption Realisierung
www.jungheinrich.at
short
© Fotodienst/Sarah-Maria Kölbl
Wien. Mit Unterstützung der Stadt Wien setzt die FH Campus Wien neue Akzente in der Umwelttechnik. Im Zuge einer neuen Stiftungsprofessur werden für das Bachelorstudium Angewandte Elektronik im Vertiefungszweig Umwelttechnik ab Herbst zahlreiche neue Lehrveranstaltungen, unter anderem für Energieeffizienz und Recycling, angeboten. www.fh-campuswien.ac.at
Konjunkturumfrage Mehr internationale Konkurrenz, steigender Akquise aufwand, hohe Lohnkosten und gleichzeitig sinkende Marktpreise machen den heimischen Maschinen- und Metallwarenherstellern das Leben schwer. Seite 50 Wachstum Neue Marke und Ausbau der Werke
Bilanz 2013 Solide Entwicklung trotz Gegenwind
HMO1002 und HMC8043 firmieren unter dem Rohde & Schwarz-Logo.
München. Die Messtechnikprodukte der Rohde & Schwarz-Tochter Hameg Instruments werden künftig unter dem Logo „Rohde & Schwarz“ vermarktet; den Anfang machen zwei neue Geräte, die seit Juni verfügbar sind. „Wir sind in den vergangenen Jahren in Europa stark gewachsen. Jetzt wollen wir dies in anderen Regionen fortsetzen. Das kann mit der Marke Rohde & Schwarz, die weltweit einen ausgezeichneten Ruf genießt, am besten gelingen”, so Hameg-GF Andre Vander Stichelen. Geplant ist auch ein Ausbau der Werke in Chemnitz und Mainhausen. www.hameg.com
Starke Elektro & Elektronik
© FEEI/APA-Fotoservice/Tanzer
Hameg mit großen Plänen
© Hameg Instruments
Wangen im Allgäu. Der Leichtmetall-Bauer Hymer hat bei 6.000 bestehenden und potenziellen Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Exportländern eine Zufriedenheitsanalyse durchgeführt. Bestnoten gab es unter anderem für die Qualität der Produkte, die Leistungen der Mitarbeiter und den persönlichen Service. „Obwohl wir tendenziell dem höherpreisigen Segment zugeordnet werden, sehen die Fachhändler unser PreisLeistungsverhältnis mit großer Mehrheit als stimmig und marktgerecht an”, freut sich Volker Jarosch, Business Development Manger bei HymerLeichtmetallbau. www.hymer-alu.de
© FMMI
Wien. 3,5 Mio. Euro investiert die Axalta Coating Systems Austria, Österreichs größter Lackhersteller, in sein Werk in Guntramsdorf. Für AxaltaGF Ernst Gruber (Bild) ist das ein klares Bekenntnis der USamerikanischen Mutter zum Standort Österreich. „Der Eigentümerwechsel von DuPont zu Axalta war für uns ein sehr großer Gewinn; Axalta sieht uns als wichtiges Konzernstandbein an“, so Gruber im Gespräch mit dem NÖ Wirtschaftspressedienst. www. axaltacoatingsystems.com
Starkes Duo: FEEI-GF Lothar Roitner mit FEEI-Präsidentin Brigitte Ederer.
Wien. Der Produktionswert der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI ) weist 2013 mit 12,45 Mrd. Euro zwar einen Rückgang von 1,4% auf, liegt aber weit über jenen der Krisenjahre 2009 und 2010. „Angesichts der schwachen Konjukturlage sind wir auf einem stabilen Kurs”, kommentiert FEEIPräsidentin Brigitte Ederer. Die Exporte stiegen um 3,9%, wobei die Ausfuhren in die Länder Resteuropas mit einem Plus von 13,6% am stärksten zunahmen. Die EU bleibt mit 62,49% der wichtigste Exportmarkt, gefolgt von Asien mit 15,71%. www. feei.at