medianet
inside your business. today.
Freitag, 7. Februar 2014 – 43
neue fertigungsdimension
Der monatliche Konjunkturreport von BA Chefanalystin Monika Rosen-Philipp Seite 45
Roland Berger: Additive Manufacturing erobert zunehmend Produktion Seite 46
nachlese tipps von festoexperten
© Versus Verlag
Expertenanalyse © Makerbot
© medianet/K. Schiffl
industrialtechnology Smart Meter sorgen für hitzige Diskussionen
© WEG
short
Berlin. Die ESMT European School of Management and Technology hat zum zweiten Mal die Innovationskraft der 16 wichtigsten Unternehmen der europäischen Energiewirtschaft untersucht. Die Studienergebnisse zeigen aber nur ein bedingt positives Bild. Zwar habe sich der Forschungs- und Entwicklungsetat der Unternehmen trotz schwieriger Rahmenbedingungen insgesamt um drei Prozent erhöht, doch neben sehr aktiven Unternehmen gäbe es dennoch eine Gruppe von Zögerern, die weder Schwerpunkte bei Forschung und Entwicklung noch bei der Umsetzung von Innovationen setzen, kritisiert der Bericht. www.esmt.org
© Siemens
Piesting. Watt Drive, ein Tochterunternehmen des brasilianischen Antriebsspezialisten WEG, hat vor Kurzem ein neues Vertriebsbüro in Mils bei Innsbruck eröffnet und baut damit seine Präsenz am österreichischen Markt weiter aus. Unter dem Dach der WEGGruppe habe sich das Unternehmen sich zu einem Komplettanbieter weiter entwickelt, entsprechend sei auch der Kundenstamm sowie die Nachfrage gestiegen, kommentiert Gesamtvertriebsleiter Markus Weber (Bild) den Grund für die neue Niederlassung. www.wattdrive.com
Ausschreibungsstart Drei neue Stifungsprofessuren
Leoben. Die im letzten Herbst gestartete Ausbildung zum Rohstofftechniker an der HTL Leoben stösst auf so großes Interesse, dass ein Zubau notwendig wird. Die Kosten dafür tragen jeweils zu einem Drittel die Unternehmen des Forums Rohstoffe, Betriebe des Fachverbandes Steine-Keramik und die Wirtschaftskammer Steier mark. Der Fachverbandes Steine-Keramik sponsert zudem Baumaterial und finanziert die Einrichtung der Klassenzimmer. Im August soll der Zubau mit sechs Klassenzimmern und vier Labors fertiggestellt sein. www.htl-leoben.at
Wien. Während in den meisten Industrieländern Stiftungsprofessuren für den Aufbau von Humanressourcen bereits Usus sind, hinkt Österreich hier noch nach. Um dies zu ändern, hat Technologieministerin Doris Bures im Vorjahr die Einrichtung von zehn Stiftungsprofessuren angekündigt. In einem ersten Schritt wurden jetzt im Rahmen der BMVIT-Initiative “Produktion der Zukunft” drei Stiftungsprofessuren für Produktionsforschung ausgeschrieben. Bewerbungen können bis 15. Mai, 12 Uhr eingereicht werden, die Entscheidung wird im September vorliegen. bmvit.gv.at
Leoben baut Rohstofftechnik aus
Manfred Asamer, Obmann des Fachverbandes Steine-Keramik.
Produktionstechnologie stärken
© APA/Georg Hochmuth
München. Statoil hat Bilfinger Industrier Norge mit Gerüstbau-, Isolierungs- und Korrosionsschutzarbeiten an einer Offshore-Plattform im Gasfeld Sleipner beauftragt. Das Energieunternehmen nimmt damit eine Option in Anspruch, die es mit der Bilfinger Gesellschaft durch den Rahmenvertrag für das Öl- und Gasfeld Gudrun geschlosssen hatte. Der neue Vertrag läuft vom 1. August 2014 bis 5. September 2017 und beinhaltet die Möglichkeit von zwei weiteren Zweijahresoptionen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 40 Mio. Euro www.bilfinger.com
Baustart Neue Klassen und Labors ab August 2014
© Fachverband Steine-Keramik/APA-Fotoservice/Hinterramskogler
© Statoil/Harald Pettersen
Status Quo Smarte Energienetze sind eines der Topthemen im heurigen Jahr. Eine aktuelle Studie von Arthur D. Little analysiert die aktuelle Situation in Österreich zwischen Datenschutzbedenken und Einsparmöglichkeiten. Seite 44
Technologieministerin Doris Bures schreibt Stiftungsprofessuren aus.