medianet
inside your business. today.
freitag, 4. juli 2014 – 49
green logistics
Ausbau in Kärnten
Fraunhofer Institut analysierte alternative Antriebstechniken zum Diesel Seite 50
Infineon investiert 290 Mio. Euro in die Erweiterung des Villacher Werks Seite 52
© Infineon
© Panthermedia.net
industrialtechnology ökologisch Altstoff als Rohstoff © krischanz.zeiller./TU Wien VT
Die Verbindungslinien der Supply Chains
Logistiksysteme Individuell für Sie! Planung Konzeption Realisierung
www.jungheinrich.at
short
© Nürmont
© Panthermedia.net/Arne Trautmann
Wien. Festo Didactic, Anbieter von Lernsystemen und Trainings im Technikbereich, hat das US-kanadische Unternehmen Lab-Volt übernommen. Die Produktpalette von LabVolt, das schrittweise in den Festo-Konzern eingegliedert wird, erweitert ab sofort das bereits umfangreiche Lernsystemangebot von Festo Didactic in den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Telekommunikation noch weiter. „Wir bieten damit Bildungsinstituten und Unternehmen umfassende Lösungen für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung in der Technik“, so Hermann Studnitzka, Leitung Didactic Concepts Festo Österreich. www.festo.at
Nürnberg. Nürmont, eine Tochter der Baumüller Gruppe, hat ihr Leistungsspektrum Rohrfertigung, Rohrleitungsbau und -montage, Behälter- und Anlagentechnik, Stillstandsarbeiten sowie Wartung und Instandhaltung erweitert. „Mit der Einstellung von erfahrenem Personal mit langjährigem technischen Knowhow im Bereich Rohrleitungen sowie der fluid- und luftdruckgesteuerten Systemtechnik können wir unsere Kunden nun noch umfassender unterstützen“, erklärt Nürmont-GF Klaus Preißer. www.nuermont.de
Nachwuchswettbewerb Strategie für die Zukunft
Förderprojekt Einreichungsfrist zum PRIZE gestartet
Technik-Queen-Aktion soll den Frauentail technischen Berufen erhöhen.
Wien. „Mit dieser Initiative wollen wir das Interesse für technische Berufe wecken und Karrierechancen verdeutlichen. Es ist uns ein Anliegen, langfristig etwas zu bewegen”, so Michaela Huber, Leiterin OMV Corporate Communications & Corporate Sustainability. Und das hohe Interesse zeigt, dass das Projekt auf fruchtbaren Boden fällt. Heuer hatten sich insgesamt 1.400 Teilnehmerinnen angemeldet, aus den 50 Finalistinnen wurden Ende Juni von einer hochkarätigen Expertenjury die diesjährigen fünf Siegerinnen ermittelt. www.omv.com
Vom Prototypen zum Patent
© Panthermedia.net/Photoroad
Technik-Queens sind gekrönt
© OMV
Nufringen/Seewalchen. Der Kunststoffverarbeiter Ensinger wird den Sitz seiner österreichischen Niederlassung nach Seewalchen verlagern. Aufgrund der Expansion in den Bereichen Halbzeuge und Compounds wird ein Produktions- und Verwaltungsgebäude mit 4.000 m2 Gesamtfläche errichtet. www.ensinger-sintimid.at
40 Jahre Barcode Optisch eher unspektakulär hat der Strichcode die lückenlose Kennzeichnung und Rückverfolgung der Waren von den Produktionsstraßen über die Lagerhallen und Logistikrouten bis zum Endverbraucher revolutioniert. Seite 50
Bis zum 23. September läuft die Ein reichfrist für den diesjährigen PRIZE.
Wien. PRIZE, der vom Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsministerium finanzierte Wettbewerb zur Förderung von Prototypen, geht in die nächste Runde. Ziel ist es, österreichische Grundlagen bei der Entwicklung eines patentfähigen Prototypens zu unterstützen, dessen Vorteile später auch für Unternehmen anwendbar sind. Einreichungen sind ab sofort bis zum 23. September möglich, die besten Projekte werden mit bis zu 150.000 € gefördert. Organisiert wird der Wettbewerb von der Förderbank Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft. www.awsg.at