medianet
INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY.
FREITAG, 2. DEZEMBER 2011 – 53
INNOVATIVES ÖSTERREICH
Elf weitere Unternehmen stocken ihre Innovationsbudgets kräftig auf Seite 55
© Atlas Copco/N. Murrell
© bmvit/Jantzen
industrialtechnology SCHWEDISCHE POWER
Atlas Copco ist auch in Österreich auf kräftigem Wachstumskurs Seite 56
Vom Sorgenkind zum Musterschüler © Fronius
SHORT
Pettenbach. Mithilfe der StartStopp-Technologie, bei der Absorbent Glass Mat (AGM)Batterien und Enhaced Flooded-Batterien (EFB) eingesetzt werden, kann der innerörtliche Spritverbrauch um bis zu 20% gesenkt werden. Mit Acctiva Professional 35A und Acctiva Professional Flash hat Fronius gleich zwei geeignete und leistungsfähige Batterieladesysteme im Sortiment. Sie sind für alle derzeit auf dem Markt befindlichen Batterietechnologien geeignet, auch für die empfindlichen AGM-Batterien sowie die EFB-Batterien. www.fronius.com
© AIT/APA-Fotoservice/Hinterramskogler
Wien/Dubai. Vertreter von Kunststofforganisationen aus aller Welt haben sich kürzlich in Dubai getroffen, um gegen „Marine Litter”, die Vermüllung der Meere, aktiv zu werden. Der Aktionsplan umreißt Aktionen, die 2012 starten, und Fortschritte, die erreicht werden sollen. Neben weltweiten Aktivitäten, die von allen Unterzeichnern unterstützt werden, wurden etwa 100 Projekte in 32 Ländern identifiziert. Die weltweiten Aktivitäten des Aktionsplans sind künftig auf www.marinelittersolutions.org in englischer Sprache abrufbar. Nach und nach sollen die Informationen auch in anderen Sprachen verfügbar sein. www.plasticseurope.org
Hannes Androsch, Doris Bures und Veit Sorger (v. li.) präsentierten die Ergebnisse der Evaluierungsphase des Austrian Institute of Technology.
© Clusterland Oberösterreich
Erfolgsgeschichte Die dreijährige Evaluierungsphase hat das Austrian Institute of Technology (AIT) mit Bravour gemeistert. Industriellenvereinigung und BMVIT verlängern ihre Forschungs-Partnerschaft bis zum Jahr 2017. Seite 54
Mechatronik & Kunststoff
© Mechatronik Cluster
Linz. Kürzlich wurden die Internationalen MechatronikPreise (MEC) 2011 verliehen. Neben den Preisen für die besten Diplom-/Masterarbeiten und Dissertationen wurde eine Auszeichnung für die beste Abschlussarbeit an einer oberösterreichischen HTL sowie der Preis der OÖ. Industrie für die Arbeit mit dem höchsten industriellen Nutzen verliehen. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Herbert Steinwender für seinen Einsatz für das Industrielle Symposium Mechatronik und für das Internationale Forum Mechatronik. www.mechatronik-cluster.at
© iStockphoto.com/RichVintage
OÖ Clusterland Christian Altmann als neuer Chef
Christian Altmann leitet jetzt den Mechatronik- sowie den Kunststoff-Cluster.
Linz. Christian Altmann, der langjährige Manager des Mechatronik-Clusters, hat mit November zusätzlich die Leitung des Kunststoff-Clusters (KC) in Oberösterreich übernommen. Werner Pamminger, der in den letzten Jahren in Doppelfunktion als GF der Clusterland Oberösterreich GmbH und als Cluster-Manager des KC tätig war, wird sich in Zukunft ausschließlich auf die Clusterland-Geschäftsführung konzentrieren. Mit 440 Partnerunternehmen ist der KC das größte Netzwerk für Kunststoff-Technologie in Europa. www.kunststoff-cluster.at
INNOVATION ... ... sichert Wohlstand!