medianet
inside your business. today.
Freitag, 29. Mai 2015 – 21
Rauchen – eine vermeidbare Todesursache
Wie Medikamente die Welt verändern
www.pfizer.at/vom/rauchen
PPR-22-15/1/15.05.2015
healtheconomy Kongress: Fortschritte in der Krebsmedizin
© Foto Wilke
short
inhalt
Forschung Beim weltweit größten Kongress der Onkologen in Chicago präsentieren Konzerne wie Pfizer, Merck, Roche, Boehringer Ingelheim und andere Erfolge. Die Krebsmedizin ist auch wirtschaftlicher Hoffnungsträger der Industrie. Seite 22
ratioDolor akut ®
Healthcare > Spitalsinfektionen sind auf dem Vormarsch 22 > WHO warnt: Resistenzen bei Antibiotika nehmen zu 22 > Widerstand gegen Privatklinik hält an 24
Die schnelle Rettung bei Schmerzen!
Pharmareport und Lifescience > Pfizer-Produktionschef besucht Werk in Österreich 23 > Merck punktet mit Krebsmedikamenten 23 Medizintechnik und eHealth > Radiologen wollen Geld für MRT-Untersuchungen 25 > Telemedizin hilft bei der Nachsorge enorm 25
ratioDolor Anz 106x85 5_15.indd 1
• Wirkt rasch, wenn‘s darauf ankommt! • Auch mit 400 mg - für noch stärkere Wirkung.
Bei , fung p o t s n, Ver unge m Bläh fte rzha e m g sch lgan Stuh Natur und Wissenschaft für eine optimale Wirkung vereint.
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. AU/OTC-CH/14/0019d
MIT DER KRAFT DER PAPAYA.
11.05.15 12:00
Erhältlich in Ihrer Apotheke.
Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) Institut Allergosan Pharmazeutische Produkte Forschungs- und Vertriebs GmbH / A-8042 Graz / Schmiedlstraße 8A
Cluster Mit dem Einstieg der Firma Payer Medical in den steirischen HumantechnologieCluster (HTS) sind die Unternehmen aus der Branche nun mit mehr als 50% an der Clusterorganisation beteiligt. Das Land Steiermark wird über die Steirische Wirtschaftsförderung SFG ab Juni mit einem Anteil von unter 50% beteiligt sein, teilt der HTS mit. In dem Cluster sind mittlerweile 86 Branchenunter nehmen organisiert. Im gesamten Bereich Human technologie werden mit rund 14.800 Beschäftigten jährliche Umsätze von rund 2,9 Mrd. € erzielt. Seite 25
© panthermedia.net/Alexander Raths
© Fotoatelier Robert Frankl
Zuschüsse Die Krankenkassen bekommen nun doch wieder Geld, wenn sie vorgegebene Finanzziele erreichen. Hintergrund ist nicht zuletzt ein erwartetes, steigendes Defizit im heurigen Jahr. Mit der Steuerreform wird der sogenannte Krankenkassen-Strukturfonds ab 2016 wieder eingeführt, den es heuer erstmals nicht mehr gibt. Allerdings ist die Dotierung mit 10 Mio. € jährlich deutlich geringer als früher. Hasuptverbands-Vize Hagenauer verhandelt nun mit der Industrie über Preisnachlässe bei hochpreisigen Arznei mitteln. Seite 24