medianet.at
Freitag, 26. Februar 2016
cover 49
health economy Aufmerksamkeit Am Sonntag ist Tag der Sel tenen Erkrankungen 50
Expansion Probiotika unternehmen HSO Healthcare expandiert 50
Kritik Die Pharmabran che wehrt sich gegen Kos tendruck der Kassen 52
Umbruch Studie sieht Krankenhäuser weiter unter Druck 53
Forschung Wiener Biotech-Firma Zytoprotec holt neue Führung 54
© www.bigshot.at/Christian Jungwirth
© Zytoprotec
Überraschende „Papstwahl“
© APA/Wirtschaftsbund/Michael Strobl
© IMP/Fischer
Anita Frauwallner Die Gründerin und Geschäftsführerin des auf Probiotika spezialisierten Grazer Unternehmens Institut Allergosan ist ob ihrer Forschungen von der deutschen Bild-Zeitung quasi heiliggesprochen worden: Bild erhob sie in einem Bericht zur „Darm-Päpstin“.
Renommierte Auszeichnung
Krankenkassen erwarten Anstieg der Verluste
Johannes Zuber Der Gruppenleiter am Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien wird mit dem Deutschen Krebspreis 2016 in der Kategorie Experimentelle Krebsforschung ausgezeichnet. Zuber hat das Gebiet der funktionellen Krebsgenetik maßgeblich geprägt.
Auch wenn das Minus 2015 geringer ausgefallen ist, für heuer erwartet Hauptverbandsvorsitzende Rabmer-Koller weitere Verluste. 52 DEbatte
Neuer Streit um Mobilfunkrisiko Wie Medikamente die Welt verändern
1 prorare-austria.org
Komplex und schwer zu diagnostizieren1
www.pfizer.at/vom/seltene_erkrankungen
Soziale Bedeutung
Ökonomischer Wert
Forschung
Ein längeres Leben mit mehr Qualität – das kann die Medizin mit modernen Medikamenten für Patienten mit seltenen Erkrankungen erreichen.
Wirksame Therapien bedeuten immer auch verringerte Krankenhausaufenthalte und verhinderte Invalidität.
Fortschritte in Wissenschaft und Technik schaffen neue Möglichkeiten für die Erforschung seltener Krankheiten und die Entwicklung neuer Behandlungen.
PP-PFE-AUT-0006/02/2016
WIEN. Gleich zwei neue Filme, die in österreichischen Kinos angelaufen sind, entfachen einen neuen Streit zwischen Ärzten und Mobilfunkern: Anlässlich der Premieren der Dokumentationen „Thank you for calling“ und „Was wir nicht sehen“, die die Themen Mobilfunk und elektromagnetische Hypersensitivität filmisch aufgreifen, warnt die Wiener Ärztekammer erneut vor möglichen Gesundheitsrisiken. Die Mobilfunkbranche weist die Kritik zurück. Seite 51
Seltene Erkrankungen –