medianet
inside your business. today.
Freitag, 23. Jänner 2015 – 41
© B&K
Positive Spitalsbilanz
Die Wiener Ordenskrankenhäuser wollen ihre Leistungen besser verkaufen Seite 43
© panthermedia.net
healtheconomy Studie zu E-Health
Das Internet und Medizinportale werden für Ärzte immer wichtiger Seite 45
Onko-Manager Neuer Spezialist bei Pfizer © Pfizer
Impftag: Bereitschaft zur Vorbeugung ist mager
© Samuel Colombo
short
© Philipp Hutter/MSD
IT-Forschung Microsoft Österreich, die Stadt Wien und die Firmen mySugr und Codete haben vor wenigen Tagen zu einer gemeinsamen Veranstaltung eingeladen. Am ersten „Health Hackathon“ im Rahmen der Citizen First-Initiative von Microsoft Österreich arbeiteten mehr als 60 Programmierer, Designer und Kreative mit Ärzten, Medizinstudierenden und Patienten an innovativen E-Health-Apps. Ziel war, erste Ergebnisse zu produzieren, teilweise in Form ausgereifter Konzepte, erster Prototypen oder sogar vollständig programmierter Apps. Seite 45
© panthermedia.net/luiscarceller
Wechsel Das Pharmaunternehmen Merck Sharp & Dohme GmbH (MSD) hat seit Kurzem eine neue Chefin für sein Österreich-Geschäft: Die Französin Chantal Friebertshäuser (41, l.) folgte Gabriele Grom (49) nach. Friebertshäuser besetzte schon zahlreiche andere Funktionen bei Merck, unter anderem in Deutschland und den USA. Das nahm die Wiener Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (r.) zum Anlass, um eine Tagung von MSD zu besuchen und dort aktuelle Schritte im Rahmen der Gesundheitsreform auf Wiener wie auf nationaler Ebene zu skizzieren. Seite 46
Studie Experten kritisieren anlässlich des Impftages, dass die Bereitschaft zu Grundimmunisierungen nachlässt. Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser will hier gegensteuern und die Impfmoral wieder erhöhen. Seite 44 Gesundheitsreform Ärzte fordern mehr Geld
inhalt
44
44
Medizintechnik und eHealth > Auszeichnung für bessere Operationsmethoden 45 >Q ualitätsnormen sollen System verbessern 45
© APA/Helmut Fohringer
44
In den Spitälern drohen Versorgungsengpässe, warnen die Ärzte.
Wien. Die von der EU geforderte Verkürzung der Arbeitszeit von Spitalsärzten von 72 auf 48 Stunden pro Woche treibt die Ärzte auf die Barrikaden. Weniger arbeiten bedeutet auch weniger Gehalt. Viele fürchten bis zu 30% an Einbußen und fordern einen Lohnausgleich. Die Länder als Spitalseigentümer wiederum haben dafür kein Verständnis – vor allem aber haben sie kein Geld. Und so wird seit Jahresbeginn in den meisten Kliniken Dienst nach Vorschrift gemacht. Die Verhandlungen über eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen laufen zäh, es machen sich erste Engpässe bemerkbar. Seite 42
Pflegedeal: SeneCura wird verkauft
© SeneCura-Gruppe
Arbeitskampf in Krankenhäusern
Healthcare > Neue KV-Verhandlungen für Ärzte in Privatkliniken 42 > Gesundheitsberufe beklagen Spardruck im System 42 Pharmareport und Lifescience > 65 Mio. € für Grazer Biotechfirma > Padma AG punktet mit pflanzlichen Produkten > Johnson & Johnson forscht gegen Ebola
Übernahme Privater Marktführer wird französisch
SeneCura-Gründer Rudolf Öhlinger zieht sich zurück, gibt Pflegegruppe ab.
Wien. Paukenschlag im Sozialbereich: Der private österreichische Pflegeheim-Riese SeneCura wird Teil der französischen Pflegegruppe Orpea, die mit über 520 Pflegeeinrichtungen und mit mehr als 52.000 Betten in Frankreich, Belgien, Deutschland, Spanien, Italien und der Schweiz zu den Marktführern in Europa zählt. SeneCura bleibt mit sämtlichen Markenwerten und Betreuungsstandards bestehen und wird die bisherige Expansionsstrategie weiter vorantreiben, versichern beide Unternehmen. SeneCura hat derzeit rund 55 Heime mit mehr als 4200 Beschäftigten. Seite 43