medianet
inside your business. today.
Freitag, 13. April 2012 – 21
© Boehringer
Vorrang
Boehringer Ingelheim hat in den Standort Wien kräftig investiert Seite 22
© MedUni Wien
healtheconomy Vorlaut
Kärnten ist zwar wirtschaftlich nicht sehr erfolgreich, will aber eine Meduni Seite 26
Vorsorge Oberhauser will gesundE alte © Parlamentsdirektion/Wilke
Venture-Millionen von Glaxo und Janssen
© medianet
short
Forschung Das Venture-Capital-Unternehmen Index Ventures hat zusammen mit den Pharmariesen GlaxoSmithKline und Janssen einen Life Science-Fonds aufgelegt. Dotiert ist er mit 150 Mio. €. GSK hat bereits viel in Österreich investiert. Seite 22
inhalt www.cb12.at Healthcare > AUVA, ÖGB und WKO fördern gesunde Betriebe 23 > Ärztekammer sucht weiter nach neuem Boss 23 > Stöger reguliert künftig Schönheitsoperationen 24 Pharmareport und Lifescience > Auszeichnung für Wiener Forschungseinrichtungen 22 > Pharmafirmen haben Ärzte in Deutschland bestochen 24 > Roche kämpft weiter um US-Firma Illumina 24 Medizintechnik und eHealth > T-Mobile sieht Gesundheit als Wachstumsfeld 25
NEU in Österreich!
besuchen Sie uns auf der von 26. - 28. April am Stand A0720
Sicherer Atem für 12 Stunden
Mundpflege-Mittel gegen Mundgeruch
Mit Qualität ans Ziel.
w ww.p ha rm a - l og isti k.a t
Marketing 1.600 gesundheitsbezogene Werbeslogans für Lebensmittel sollen, wie berichtet, laut Ausschuss für Verbraucherschutz im EU-Parlament verboten werden; künftig sollen nur noch rund 220 Werbeaussagen erlaubt sein. Eine formale Absegnung der Listen soll bereits in wenigen Wochen erfolgen. Umso wichtiger werden künftig die „richtigen Medien“ für gesundheitsrelevante Werbebotschaften, ist Michael Richter, Geschäftsführer von y-doc Infotainment, überzeugt. Ein solches ist für ihn mit Sicherheit Wartezimmer-Fernsehen. Seite 25
© panthermedia.net/darren baker
© y-doc
Klinische Studien Bis zu 90% der derzeit eingesetzten Medikamente sind für Kinder nicht zugelassen. Um zu einer adäquaten Dosierung zu kommen, müssen Ärzte die Empfehlungen für Erwachsene auf Kinder quasi herunterrechnen. „Ein großes Risiko“, warnten Experten bei einer Pressekonferenz des Pharmabranchenverbandes Pharmig. Ihre Forderung: Mehr klinische Studien, um die Zahl der für Kinder zugelassenen Arzneimittel zu erhöhen. Seit fünf Jahren gibt es eine EU-Verordnung, in Österreich fehle bisher aber ein Netzwerk. Seite 24