Pe op l e & Dat e s
Freitag, 18. Oktober 2013
financenetreal:estate – 45
financenet@medianet.at
Fertigteilhaus Elk baute im englischen Oxford zwei Studentenwohnheime für 190 Bewohner – und sich selber organisatorisch um
Elk wandelt Konzernstruktur um Töchter treten selbstständig auf, Elk Fertighaus GmbH agiert im B2C-Bereich, Elk-Building Systems GmbH im B2B-Bereich. Wien/Schrems. Das Fertighausunternehmen Elk krempelt seine Konzernstruktur um. Aus der Elk Fertighaus AG wird – bei gleichbleibendem Grundkapital – die Elk Fertighaus GmbH. Außerdem wird aus dem Mehrheitseigentümer von Elk, der D.E.I.N. Haus Holding GmbH, die Elk Holding AG.
Vorstand wird erweitert
© Stefanie J. Steindl
Der bisherige Vorstand der Elk Fertighaus AG – CEO Erich Weichselbaum, CFO Gerhard Schuller und COO Walter Fischl – wechselt mit gleicher Position in die Elk Holding AG. Neu im Team ist Isabella Weichselbaum-Kiskanoglou, die als CCO die Kommunikation des gesamten Konzerns verantwortet und den Vorstand komplettiert. Die strategische Neuausrichtung von Elk sei eine logische Konsequenz der Reorganisation des Konzerns, die seit 2009 mit der Übernahme
Elk Holding-CEO Erich Weichselbaum rechnet im Projektbau mit Umsatzplus.
durch den aktuellen Holding-Vorstand mit großem Erfolg durchgeführt wird, heißt es bei Elk. Die Tochterunternehmen sollen selbstständig auftreten, jedes ist verantwortlich für seine einzelne Marke und Geschäftsbereiche. So ist die Elk Fertighaus GmbH für den Geschäftsbereich B2C/Privatkunden zuständig, die Elk Building Systems GmbH für den Geschäftsbereich B2B/Mehrgeschossiger Wohnbau, Objektbau, Motels oder Hotels.
Wohnraum für Studenten Ungeachtet dessen wurde in der englischen Universitätsstadt Oxford eine von Elk errichtete Studentenwohnanlage eröffnet. Das Projekt „Chapel Street“ besteht aus zwei vierstöckigen Gebäuden und bietet Platz für 190 Bewohner. Die beiden Häuser, bestehend aus vorgefertigten Wand- und Decken-
elementen, wurden vollständig im Elk-Stammwerk im niederösterreichischen Schrems konzipiert, geplant und schließlich produziert. Die Einzelteile wurden nach Oxford transportiert und innerhalb acht Wochen montiert. „Neben unserer führenden Marktstellung bei Einfamilienhäusern baut Elk den Projektbau aus: Wir rechnen für das Jahr 2014 mit Umsatzsteigerungen von über 50 Prozent“, so Erich Weichselbaum, CEO der Elk Holding AG. Neben den D-A-CH-Märkten ist England ein wichtiges Exportland für Elk. In den letzten drei Jahren wurden in GB mehr als 300 Einheiten geschaffen und für Elk eine Betriebsleistung von 7 Mio. € generiert. Bereits weitere 350 Einheiten – wobei eine Einheit einer Nutzfläche von rund 130 m� entspricht – sind für die kommenden zwölf Monate in der Planungsphase. (ots/hk)
Immobilienvermittler Engel & Völkers wächst kräftig und geht mit eigenem Immobilien- und Lifestylemagazin online
short
Die bessere Positionierung zahlt sich aus „Wir wachsen kräftig in unseren ausländischen Kernmärkten, da wir in den gesuchten Regionen der Welt immer besser positioniert sind“, so Christian Völkers, Vorstandsvorsitzender der Engel & Völkers AG.
Miami. Als erster industrieller europäischer Fenstererzeuger überhaupt hat das Übelbacher Unternehmen Gaulhofer den Hurrikan-Test bestanden. Der Test wurde unter realitätsnahen Bedingungen in einem Labor in Florida durchgeführt. 20 verschiedene GaulhoferFenstermodelle wurden dabei erst schwerstem Winddruck und dann massiver Beregnung ausgesetzt, wobei mit großem Druck Wasser aufgesprüht wurde. Schließlich wurden Fensterrahmen und Verglasung mit Holzmasten beschossen und die Fenster in wenigen Minuten Tausende Male starkem Sog und Druck ausgesetzt. Gaulhofer will seinen Exportanteil in die USA auf deutlich über zehn Prozent steigern. (ag/hk)
Neues Online-Magazin
Christian Völkers, Vorstandsvorsitzender bei Engel & Völkers, stellt Magazin online.
Eröffnung Steyrsche Architekten bauen Logistikgebäude
Shopping-Center Modernisierung war notwendig
Linz. In Linz-Hörsching wurde das Logistikgebäude „Leuchtturm1“ der Firma Schachinger als Zentrallager für Metro Österreich eröffnet. Das Projekt brachte den Angaben zufolge Logistik und Ökologie auf einen Nenner; geplant und umgesetzt wurde LT1 von Poppe*Prehal Architekten aus Steyr. Holz ist in jeder Dimension zu finden, von der Konstruktion bis hin zur Fassade; darüber hinaus wurde auf die Verwendung weitge-
Wien. Das Wiener Einkaufszentrum Galleria in der Landstraßer Hauptstraße feierte den dritten Jahrestag seiner Modernisierung. Die Galleria wurde 1990 eröffnet, 19 Jahre später wurde sie von der CA Immo übernommen. Von 2009–2010 wurde das Einkaufszentrum nach Plänen der A&GP International Architekt Brunner ZT Ges.m.b.H. umgebaut und modernisiert. „Wir haben uns 2009 für eine umfassende Revitalisierung der
Ökologischer Leuchtturm in Linz
CA Immo: Galleria ist neu gestaltet
hend ökologischer Baumaterialien geachtet.
Blue&Green Building Award
© Walter Ebenhofer
© CA Immo/Gregor Ecker
Die Energieversorgung des LT1 basiert auf einer Wärmepumpe, gepaart mit Grundwassernutzung. LED-Technologie wird bei der Beleuchtung genutzt. Das Projekt LT1 wurde Ende September mit dem Confare Blue & Green Building Award ausgezeichnet. (ots/hk)
Galleria entschieden, um den Bewohnern des dritten Bezirks ein modernes Nahversorgungszentrum zu bieten. Umso mehr freut uns, dass die Geschäftsflächen seit dem Umbau mit über 40 Shops konstant zu fast 100% ausgelastet sind“, so Bruno Ettenauer, Vorstandsvorsitzender der CA Immo. Die Galleria verfügt über insgesamt rund 14.500 Quadratmeter vermietbare Center-Fläche auf drei Ebenen. (ots/hk)
Das vorherrschende Baumaterial beim Logistikgebäude Leuchtturm1 ist Holz.
Bruno Ettenauer, CA Immo-Vorstandsvorsitzender, freut sich über Besucherfrequenz.
Hapimag-Residenz: renoviert und erweitert © Hapimag/Nikolaus Faistauer Photography
Das Immobilien- und Lifestylemagazin der Engel & Völkers Gruppe, GG, ist nun auch online lesbar. Auf der Webseite werden nach und nach alle Artikel der Printausgabe auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch veröffentlicht. Jeweils zum Erscheinungstermin des neuen Hefts wird der Inhalt der vorangehenden Ausgabe online gestellt. (ag/hk)
© Engel&Völkers/Schneider
Hamburg. Der deutscher Vermittlungsspezialist von hochwertigen und hochpreisigen Immobilien, die Engel & Völkers Gruppe, legt im Segment „International“ und bei den vermittelten Gewerbeimmobilien ein Wachstum im zweistelligen Breich hin. Der Gesamt-Markencourtageumsatz der Gruppe stieg in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres auf 192,5 Mio. €, plus 18,5%. Die Markencourtageumsätze in der Vermittlung von Gewerbeimmobilien steigerten sich um 27,3% auf 42,6 Mio. €. Das Wohnimmobiliengeschäft im Ausland brachte das größte Plus von 32,2% und liegt bei 74,3 Mio. €. Wachstumstreiber waren hier das spanische Festland, die Balearen und Übersee.
Erfolg bei Hurrikan-Test: Gaulhofer goes USA
André Raeber und Hassan Kadbi: die Konzernleitung bei Eröffnung.
Baar/Zell am See. Hapimag, Wohnrechtsanbieter in Europa, feierte jetzt die Wiedereröffnung der Residenz Zell am See im Salzburger Land. Die 65 Apartments sowie die Gänge wurden komplett renoviert, der Eingangsbereich und die Rezeption wurden umgebaut und neu gestaltet, das Hallenbad saniert und das Sauna- und Wellnessangebot erweitert. Der Jugendraum wurde neu errichtet, ebenso der Fitness- und der Kinderraum. Die Investitionssumme liegt bei zirka neun Mio. €, die Bauzeit betrug rund elf Monate. (ots/red)