medianet entertainment:biz 10.06.2011

Page 1

medianet

inside your business. today.

JUNI 2011 – 73

Mit Kinosesseln, die sich bewegen, wird dem Publikum noch mehr geboten Seite 76

MUSIKINDUSTRIE attackiert

Bei Verstößen gegen das Urheberrecht im Web werden die Domains geblockt Seite 81

Gaming spiele im web mit anderen teilen

© Electronic Arts

cineplexx special effects

© www.mccullagh.org

© D-Box Technologies

entertainmentbiz Filmschaffende schauen neidvoll nach Österreich

© Nvidia

short

© Fujitsu

Taipeh. Nvidia hat anlässlich der IT-Messe „Computex“ eine kabelgebundene 3D-Brille für PCs vorgestellt. Mit dem Modell will das Unternehmen Gamer und andere Kunden ansprechen, für die der Preis einer kabellosen Shutterbrille bislang eine 3D-Hürde dargestellt hat. Zudem betont Nvidia, dass die USB-Brille dank Kabel ohne Akku auskommt und somit zuverlässig ein 3DErlebnis garantiert – ob nun bei Spielen oder auch 3D-Videos auf YouTube. Der Marktstart soll Ende Juni zum Preis von 99 USD (67,50 €) erfolgen. www.nvidia.de

© EPA/Christophe Karaba

Wien. Fujitsu präsentiert das neueste „Must-have” für Geschäftsleute: Den weltweit ersten Notebook-Beamer, der sich einfach in einen LaptopSchacht integrieren lässt. Der ausklappbare Fujitsu Bay Projector ist innerhalb von Sekunden startklar. Externe Videoprojektoren oder zusätzliche Kabel gehören der Vergangenheit an. Somit lassen sich Präsentationen oder YouTubeVideos schnell und einfach mit Kollegen oder Freunden teilen. Der patentierte Fujitsu Bay Projector ist ab Juli optional in den Fujitsu Lifebook-Modellen P771 und S761 erhältlich. www.fujitsu.com

Angelina Jolie und Brad Pitt ließen sich bei den Filmfestspielen in Cannes feiern; aber auch der österreichische Film konnte sich sehen lassen.

Film aus Wien Mit 11,5 Mio. Euro bietet Wien im Verhältnis zur Einwohnerzahl die bestdotierte Filmförderung Europas. Filmfonds-GF Peter Zawrel spricht im medianet-Interview über die Notwendigkeit, Strukturen zu ändern. Seite 74 Sommer-Blockbuster Universal Pictures bringt am 29. Juni den dritten Teil der „Transformers“-Saga in die Kinos

inhalt

Im Kino treten gute gegen böse Roboter an

tv, dvd & kino > „Fluch der Karibik 4“: Toller Erfolg für Jack Sparrow 76 > „X-Men“: Jetzt wird im Kino gezeigt, wie alles begann 78

gaming & betting > bwin.party: Unternehmen punktet am US-Markt 87 > bet-at-home: Ein Plus von 36% sorgt für Freude 87 > Interwetten: Austro-Firma hofft auf Tschechien 87

© Universal Pictures

tonträger & konzert > Musik-Trend: Plattenvertrag statt Selbstverwaltung 84 > Music Box Austria: Hoanzl bringt neue Austro-Musik 82

Endlich sind sie wieder da – und zwar mit allen Spezialeffekten: Die feinfühligen Roboter aus den Tiefen des Weltalls tragen ihre Schlachten auf der Erde aus.

Wien. Skeptiker und Verschwörungstheoretiker haben es schon immer gewusst – bei der ersten Mondlandung 1969 ist vieles nicht mit rechten Dingen zugegangen. Der Blockbuster des Sommers, „Transformers 3 – Dark of the Moon“, liefert dazu jetzt auch den filmischen „Beweis“. 40 Jahre lang hat die US-Regierung geheim gehalten, was Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin bei der Ersterkundung des Erdtrabanten tatsächlich entdeckt haben. Nämlich eine fremde – für den Zuschauer allerdings aus zwei Filmen bereits bestens bekannte

– Lebensform. Und die im Mondstaub notgelandeten Transformers rüsten sich jetzt zum Kampf um die Erde. Mitten drinnen im Spektakel ist natürlich wieder Sam Witwicky (Shia LaBeouf); an seiner Seite sorgt diesmal nicht Megan Fox für die Frauen-Power, sondern Rosie Huntington-Whiteley. Im dritten Teil setzt Regisseur Michael Bay, der auch schon die beiden ersten Teile verantwortlich war, erstmals auf ein vollständiges 3D-Erlebnis und hebt damit das Abenteuer auch optisch auf das nächste Level. www.universalpictures.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet entertainment:biz 10.06.2011 by medianet - Issuu