medianet
inside your business. today.
dezember/jänner 2012/2013 – 79
Österreichs Musiker wünschen sich eine Quoten-Regelung im ORF-Radio Seite 80
theater wollen mehr geld
Mittelbühnen haben mehr Publikum und weniger Budget als die Großen Seite 85
10 Jahre palazzo Die dinnershow feiert mit Jubiäumsprogramm
© Palazzo Prod./APAFotoservice/Schedl
musikcharta 2013
© APA/Herbert Neubauer
© APA/Georg Hochmuth
entertainmentbiz Veranstaltungstechnik entscheidet über Erfolg
© Foto Fally
short
© Wikimedia
Wien. oeticket.com-GF Andreas Egger (3. von re.) lud Veranstalter und Presse ins Naturhistorische Museum, um mit Podiumsgästen das Thema „Green Events“ zu diskutieren. Thema Nummer 1 an diesem Abend war das scheinbar fehlende Umweltbewusstsein vieler – vor allem jugendlicher – Konzertbesucher; dies sei einer der wesentlichsten Faktoren bei Großveranstaltungen, war man sich am Podium einig. Nur 30% aller Festivalbesucher reisen mit Öffis an; und 270 t Müll verursacht allein das „Frequency Festival“. www.oeticket.com
© APA/Barbara Gindl
Tokyo/Wien. Der japanische Elektronikriese und Maschinenbaukonzern Hitachi zeigt den taumelnden Multis Sony, Panasonic und Sharp, dass es auch ein Leben nach der TVProduktion gibt. Nach einem Rekordverlust 2009 hat das Unternehmen die 56 Jahre andauernde TVProduktion eingestellt und konzentriert sich jetzt auf Baumaschinen und Autoteile für China. Hitachi erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein operatives Ergebnis von 480 Mrd. Yen (4,76 Mrd. €). Das bedeutet einen erfreulichen Zuwachs von 16%. http://hitachi.com
Dreharbeiten zu „Knight and Day“ mit Tom Cruise und Cameron Diaz in Salzburg: Die Technik kam auch aus Pressbaum.
Vienna Sound Vienna Light Gerhard Gutscher, seit 26 Jahren Eventtechniker, ist stolz auf sein „Hollywood in Pressbaum“ und hat mehr als 15.500 Veranstaltungen, Konzerte und Filmsets mit Ton- und Lichttechnik ausgestattet. Seite 80 Online-Musik Plattformen kritisieren teure Musikrechte
inhalt
Keine Gewinne im Netz möglich?
tv, dvd & kino > Filmwirtschaft: 2013 ein stark wachsender Zweig 86 > Filmförderung: Südtirol setzt deutliche Signale 86 gaming & betting > Weihnachtsspiel: TopTitel und Fortsetzungen 90 > Glücksspiel: Novomatic geht bei „daily“ an Bord 93
© Kai Niemeyer/pixelio.de
tonträger & konzert > Musikreport: Kaum Platz zwischen Pop & Klassik 81 > Musikbranche: 3,35 Mrd. € Wertschöpfung im Jahr 82 > Musikrechte: AKM und ORF erneuern ihren Vertrag 84
Diskussionen um Kosten für die Musikrechte beschäftigen die Musikindustrie.
Wien. Vertreter der digitalen Musikindustrie und Investoren beklagen, dass die hohen Lizenzgebühren in der Musikbranche verhindern, dass neue, digitale Vertriebsmodelle z.B. im Web Gewinne machen. „Aus Sicht der Nutzer sind Lizenzen immer zu teuer, aus Sicht der Rechteinhaber zu billig. Ausgaben für Rechtelizenzen sind Teil der Betriebsausgaben, genau wie Kosten für Personal oder Infrastruktur. Es ist Unternehmerrisiko, dass Kosten durch Erträge gedeckt und Gewinne erzielt werden“, so Franz Medwenitsch, GF des Verbands der Musikwirtschaft. http://ifpi.at
tausend Rosen, i kauf mir a grössare Hosn tausend Rosen Filmproduktion und Werbung GmbH Schmalzhofgasse 8, A-1060 Wien, www.tausend-rosen.at t +43 1 595 3840, x +43 1 595 3840 10, willkommen@tausend-rosen.at