medianet
inside your business. today.
freitag, 22. MAI 2015 – 71
© OÖ/Dedl
ELECTRICAL ENGINEERING
Neues FH-Studium in Wels für aktuelle Elektrotechnik-Herausforderungen Seite 73
© Adler-Werk/J. Plattner
careernetwork EIN GANZ NEUER LEHRBERUF
Dadurch gibt’s für 50 junge Menschen einen Job in der Chemischen Industrie Seite 75
CHRISTINE KNAPP ALMDORF SEINERZEIT © Almdorf Seinerzeit Touristik
Profil Melanie Brandstätter setzt sich vehement für „ihre“ flexyfit Fitness Academy ein. Strategisch Schon mehr als 70% der Firmen evaluieren den Erfolg von Weiterbildung.
Seite 72
© bfi Wien/APA-Fotoservice/Schedl
Diese Powerfrau hält alle Fitnessfans auf Trab
DAS BFI JUBILIERT
BFI Wien feiert das erste Vierteljahrhundert mit innovativem Bildungsprogramm und einem Gewinnspiel. Seite 73
Seite 74
© Fitness Academy Wien
Arbeitszeit-Diskussion Eine Reduktion würde die Beschäftigung kaum erhöhen
Bildungshäuser Lengauer übernimmt von Planton
Die Fakten zu den Überstunden
Ein neuer BHÖ-Chef
Den höchsten Anteil unbezahlter Überstunden geben Führungskräfte und akademische Berufe an. Der öffentliche Bereich Erziehung und Unterricht weist von allen Branchen die bei Weitem meisten unbezahlten Überstunden aus.
Laut Market-Umfrage sind derzeit mehr als 70% mit den Überstunden zufrieden.
Laut Wifo würde eine Reduktion von Überstunden die Beschäftigung kaum erhöhen: Die meisten Überstunden werden nämlich im qualifizierten Bereich geleistet, wo die Arbeitslosigkeit bereits sehr gering ist. (pj)
© Arge Bildungshäuser
Reduktion bringt wenig
© Panthermedia.net/Leif Stiller
Wien. Laut Statistik Austria wurden 2014 in Österreich 269 Mio. Überstunden geleistet – 2007 waren es noch 375 Mio. 2014 wurden für 57,4 Mio. € Überstunden als unbezahlt ausgegeben, 2012 waren es noch 66,9 Mio. €. Diese Zahlen, die auf der Befragung von Arbeitnehmern und ihren Angehörigen beruhen, sind aber zu hinterfragen, wie das Wifo in einer Studie bestätigt: Denn Überstunden, die nicht einzeln verrechnet, sondern durch Zeitausgleich oder pauschal abgegolten werden, dürften oft als „nicht bezahlt“ deklariert werden.
Rudi Planton übergibt den Bildungshäuser-Vorsitz an Günther Lengauer.
Linz. Nach einem Jahrzehnt hat R udi Planton vom BH Schloss Krastowitz in Klagenfurt den Vorsitz in der ARGE Bildungshäuser Öster-reich zurückgelegt. In Plantons Amtszeit gelang es erstmals, eine dreijährige Leistungsvereinbarung mit dem Bildungs ministerium abzuschließen. Dadurch konnten die Aufgaben der ARGE BHÖ besser geplant werden. Günther Lengauer wurde mit 100% der Stimmen zum neuen Vorsitzenden gewählt; er ist seit 2010 Leiter des Bildungshauses Sankt Magdalena in Linz und seit 2013 Finanzreferent der ARGE BHÖ. (pj)