medianet
inside your business. today.
freitag, 31. JÄNNer 2014 – 67
Gemeinsamer Campus von Universität und Management Center Innsbruck Seite 69
NEUE KRAFT FÜR RIED LUKAS ERHARDT
MENS SANA IN CORPORE SANO
Valerie Höllinger: Das BFI Wien setzt auf den Schwerpunkt Gesundheit Seite 70
© JW Ried
TIROLER KOOPERATION
© BFI Wien/Marko Zlousic
© Universität Innsbruck
careernetwork
Profil Der Tiroler Lars Tursky zeigt vor, wie man Gesundheit kommuniziert und damit gutes Geld verdient. Schüler als Berater Im Workshop „Kinder coachen Manager“ lernen Führungskräfte (wieder) völlig neue Ansätze und Blickwinkel kennen.
Seite 68
© Universität Liechtenstein
„Ich wollte immer schon ein Unternehmer sein“
NUR DIE BESTEN
Employer Branding 2.0: Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte setzen Unternehmen immer öfter Social Media ein. Seite 69
Seite 70
© av.media
Trainer führen Regie Theorie & Praxis plus Networking
YPD-Challenge bei Servus TV
Wifi-Trainerkongress
Wien. Unter dem Motto „Du musst niemand kennen, nur etwas können“ hat die Anmeldephase zur 6. Auflage der von Hannes Jagerhofer etablierten YPD-Challenge (Young, Powerful, Dynamic) begonnen.
Gesucht werden junge, dynamische und motivierte Schüler, Studenten oder Berufseinsteiger, die sich einen von rund 120 begehrten Praktikumsplätzen bei international namhaften Firmen sichern möchten. Mehrere Wochen lang müssen sich die Teilnehmer
© ACTS/Schuster
Bei ServusTV ab 20. März
Die YPD-Challenge wird u. a. von A1, Infineon, Iveco, Porr etc. unterstützt.
kniffligen Quizfragen und fordernden Aufgaben stellen. Medienpartner ServusTV will dabei mit einem „interaktiven TV-Online-Realtime-Konzept“ für einen erhöhten Spannungs- und Unterhaltungsfaktor sorgen. Dabei können Freunde, Fans und das Publikum zuhause den Verlauf aktiv mitbestimmen. Unter dem Titel „Die YPD-Challenge – der Karrierestart deines Lebens“ finden drei Live-TV-Shows statt und werden jeweils Donnerstag (20.3., 27.3., Finale am 3.4.) um 20:15 Uhr bei ServusTV ausgestrahlt. (pj) www.YPDchallenge.com
© Mediendienst.com/Foto Wilke
Neues Job-Format „Der Karrierestart deines Lebens“ ab März im Fernsehen
Monika Herbstrith-Lappe referiert beim Trainerkongress über Seminardesigns.
Wien. „Lernen ist ein höchst individueller Prozess, den jede und jeder für sich selbst übernehmen muss.“ Das ist die Essenz der aktuellen Lernforschung, die sich auch im Wifi-Lernmodell LENA (LEbendig und NAchhaltig) widerspiegelt. Entsprechend ändert sich die Rolle der Trainer: Sie sind heute Regisseure des Lernens und schaffen Rahmenbedingungen für selbstbestimmtes Erarbeiten von Inhalten. Dieser Rollenwandel ist Thema des Wifi-Trainerkongresses mit Anna Langheiter, Kurt Mitterer, Mario Stenyk u.a. am 22. Mai. www.wifi.at/trainerkongress