medianet
inside your business. today.
freitag, 16. Mai 2014 – 71
FACHKRÄFTESTIPENDIUM
Servicetipp: Mit 816 € pro Monat in der Abendschule – z.B. am TGM Seite 73
© JKU/Meister Eder
© M. Hetzmannseder
careernetwork BFI WIEN DIREKTORIN HELGA WALLNER
U-MULTIRANK: JKU ÜBERZEUGT
Weit vorne im Vergleich von mehr als 1.000 Fakultäten und 5.000 Studien Seite 75
© BFI Wien
„Ehrlichkeit und nachhaltiges Handeln wird belohnt“ Profil Dieter Kindl baut Raut Rakuten Austria auf und baut auf seine Familie. Werkzeugkoffer Wie Führungskräfte Mitarbeiter leiten und coachen können.
© Rakuten Austria
Seite 72
© Wurm-Nagl
GESUNDHEIT!
Eva Wagner: MasterStudium „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ an der Fachhochschule Joanneum. Seite 73
Seite 74
Start Großes Interesse an akademischer Ausbildung
Tausende Pflegekräfte fehlen
Elementarpädagogik
Zusätzliche Arbeitskräfte „Für die Pflege von morgen müssen wir schon heute dringend die Weichen stellen“, sagt Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichi-schen Roten Kreuzes. Bereits jetzt ist es in manchen Regionen
© Panthermedia.net/Kacso Sandor
Wien. Die Anzahl an pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen wird in Zukunft steigen. Die größte Herausforderung liegt dabei im fehlenden Pflegepersonal: Bis 2025 werden in Österreich rund 22.500 zusätzliche Vollzeitkräfte in der Pflege- und Betreuung benötigt.
Pflege in Österreich: Es fehlen künftig rund 22.500 zusätzliche Vollzeitkräfte.
schwierig, qualifiziertes Personal zu finden. „Das Image der Langzeitpflege ist im Vergleich zu dem von Gesundheitseinrichtungen wesentlich schlechter. Um Pflege und Betreuungsberufe attraktiver zu machen, müssen wir die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsorganisation verbessern, die Berufsbilder aufwerten sowie die Kompetenzen erweitern.“ Darüber hinaus sei auch eine Reform der Ausbildung dringend notwendig; nur so können in Zukunft qualitativ hochwertige Pflege- und Betreuungsangebote sichergestellt werden. www.roteskreuz.at
© KIWI – Kinder in Wien
Rotes Kreuz warnt Arbeitsbedingungen und -organisation müssen verbessert werden
Elementarpädagogik: Bettina Wachter und Monika Riha („Kinder in Wien“).
Wien. Im September starten der Verein „Kinder in Wien“ und die Hochschule Koblenz mit „BABE+“ den ersten akademischen Studiengang für Elementarpädagogik in Österreich, der mit dem Titel „Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung“ abgeschlossen wird. Der Studiengang beruht auf dem Bologna-Prinzip, umfasst 7 Semester und 210 ECTS-Punkte; ein wesentliches Merkmal ist die Kombination aus praktischer Arbeit in elementarpädagogischen Einrichtungen bei „Kinder in Wien“ und einer theoretischen Ausbildung auf Hochschulebene. w ww.babeplus.at