Personalmanagement
74 – careernetwork
Freitag, 4. Mai 2012
Arbeitsmarkt Die Bedingungen für Karrieren befinden sich in radikalem Umbruch; Personalvermittler müssen sich für die Zukunft rüsten
Neue Vorzeichen für Headhunter
© Amrop Jenewein
Günter Tengel, Geschäftsführer von Amrop Jenewein, über neue Herausforderungen für Personaler.
Ein „alter Hase“ im Geschäft: Günter Tengel weiß, was Headhunter erwartet.
Wien. Die globalen Arbeitsmärkte verändern sich radikal – und mit ihnen Karrieremöglichkeiten für den einzelnen. Was das zukünftig für die Arbeit von Headhuntern bedeutet, erklärt einer, der es wissen muss: Günter Tengel ist Geschäftsführer von Amrop Jenewein in Österreich und seit über 30 Jahren als Personal- und Unternehmensberater im Geschäft. Tengel erkennt fünf Trends, die Personalberater und HR-Manager als Prämisse für ihre Arbeit sehen sollten. Als ersten Trend nennt Tengel das Potenzial von Migration für den österreichischen Arbeitsmarkt: „Nur mit einer konstanten
Nettozuwanderung in Österreich von 30.000 bis 40.000 gut ausgebildeten Migranten pro Jahr können wir den Arbeitskräftemangel einer alternden Gesellschaft weiter egalisieren. Komplizierte Arbeitsbewilligungsprozesse, zu wenig internationale Schulen, ein quotengesteuerter Arbeitsmarkt und Ausländerfeindlichkeit erschweren leider jede Dynamik“, so Tengel.
People Management Ein weiteres Symptom des Wandels sei der Trend, dass Top-Leute im Unternehmen durch häufige Fluktuationen oder Standortwech-
sel nur mehr zur „standardisierten Ware“ degradiert werden. Tengel plädiert daher dafür, wieder verstärkt Augenmerk auf „People Management“ zu legen, also den Menschen, nicht die Ware, in den Vordergrund zu rücken.
den und zu wissen, in welchen Kanälen Kunden und Kandidaten am besten zusammenfinden.
Aufholbedarf: Diversity Ein weiteres Gebot der Stunde heißt: Diversity. Auch Headhunter müssen ihren Beitrag dazu leisten, mehr Frauen in Führungspositionen zu bekommen – und das nicht nur aus demografischen Gründen. „Untersuchungen zeigen, dass sich hier europaweit – mit wenigen Ausnahmen – in den letzten zehn Jahren kaum etwas verändert hat“, bedauert Tengel. Immer wichtiger werde im globalisierten Arbeitsmarkt auch das Standort-Thema, so Tengel. „Die rein steuergetriebenen Standortentscheidungen scheinen vorbei zu sein. Einer der wesentlichen Anreize eines exzellenten Standorts sind die verfügbaren Arbeitskräfte“, weiß der Experte. (lw)
New Media Recruiting Außerdem revolutionieren besonders neue Technologien die Arbeit der Headhunter. Auf Xing und Facebook nach potenziellen Mitarbeitern zu suchen, ist schon längst nichts Neues mehr. Es gilt aber umso mehr, auch online die richtige Suchmethodik anzuwen-
AK Arbeitszeit-Verkürzung
Faire Verteilung Wien. Die Arbeiterkammer Wien fordert, das bestehende Arbeitsvolumen „fairer – und somit auch auf mehr Beschäftigte“ zu verteilen. Durch „innovative Formen der Arbeitszeitverkürzung sowie durch eine fairere Verteilung des bestehenden Arbeitszeitvolumens“ könnten „erhebliche Beschäftigungseffekte“ erzielt werden, heißt es. Die Forderung hat insofern Relevanz, als auch in der Initiative „Österreich 2020“ eine Reduktion der Arbeitszeit diskutiert wird. Sozialminister Rudolf Hundstorfer hat diese Ideen als „nicht schlecht“ bezeichnet. Die AK betont, dass 60.000 Personen mehr am Arbeitsmarkt teilhaben könnten, selbst wenn nur ein Drittel der geleisteten Mehr-bzw. Überstunden zu zusätzlicher Beschäftigung führen würden. (APA)
powered by
I n fo 23 . M a b e n d a 1 8 : 3 i 2 0 12 0 Uh r Ra u m
Arbeitsplatz Flexibel
Zukunftsmusik
H . D. E03 b e rg s 1 0 9 0 t ra ß e 1 5 Wie n
N o rd
Wien. Gehört der fixe Arbeitsplatz bald der Vergangenheit an und ersetzen Smartphones und TabletPCs bald unser Büro? Um Zuge ihrer „Business Breakfasts“ zeigt „NextiraOne“ Unternehmen, wie sie den Arbeitsplatz der Zukunft zu ihren Gunsten umsetzen können. „Flexibel, leistungsfähig und individuell auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern abgestimmt, so soll der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen“, erklärt Nicole Plein von NextiraOne.
Universitätslehrgang Werbung & Verkauf Unsere absolventinnen sind aufsteigerinnen
© Torsten Lohse/pixelio.de
Heidi Nather-Eggeling von C&A Mode ist erfolgreiche Absolventin unseres Universitätslehrganges. Nach Stationen in den Werbeagenturen Young & rubicam und JWt wechselte sie als Werbeleiterin und Mode Pr-Sprecherin zu C&a Mode Österreich. Zu Beginn für Österreich und tschechien verantwortlich, begleitete sie die starke expansion des Modehauses. heute liegt die Werbeleitung für acht Cee-länder in ihrem Verantwortungsbereich. aufbauend auf den Universitätslehrgang Werbung & Verkauf absolvierte sie parallel zu ihrer beruflichen Karriere den Professional MBA Marketing & Sales an der WU executive academy.
werbung.verkauf@wu.ac.at, +43-1-31336-4612, www.werbelehrgang.at Berufsbegleitende Universitätslehrgänge der WU executive academy.
Neue Technologien dominieren den Arbeitsplatz der Zukunft. 216x288 WU-Sujet Nather eggeliNg 12-042_UL-WV_Medianet-216x288_Nather_KW16.indd 1
23.04.12 11:16