medianet
inside your business. today.
Freitag, 20. März 2015 – 55
© Toyota
J.D. Power-Studie
Lexus, Buick und Toyota bauen die zuverlässigsten Autos
Seite 57
© Panthermedia/V. Cap
automotivebusiness Prophet-Untersuchung
Das Smartphone ist für junge Erwachsene wichtiger als ein eigenes Auto Seite 59
Octavia combi rs Skoda-neuling im dauertest
© Motorblock
Heimischer Automarkt in der Abwärtsspirale
© www.bigshot.at/Christian Jungwirth
short
© APA/EPA/Crab Hu
Graz. Der heimische Motorentwickler AVL List hat jüngst 51 Prozent am schwedischen Zulieferer Vicura AB erworben. Das Unternehmen ist auf Getriebe und HybridAntriebskonzepte spezialisiert und hat rund 55 Mitarbeiter; über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Laut AVL-CEO Helmut List (Bild) werde die Transaktion das „breite Spektrum an Entwicklungsleistungen sowie die Positionierung von AVL am skandinavischen Automarkt weiter stärken“. www.avl.com
© Panthermedia.net/Péter Gudella
Peking. Der chinesische Internetriese Alibaba macht derzeit gleich mehrfach von sich reden. So hat das Unternehmen u.a. angekündigt, Geld in den Fotodienst Snapchat investieren und mit seinen Cloud-Diensten auch international durchstarten zu wollen; gemeinsam mit dem chinesischen Autobauer SAIC will Alibaba zudem ein „InternetAuto“ entwickeln. Das Fahrzeug soll das Einkaufen im Internet und die Nutzung von digitalen Angeboten möglich machen. www.alibaba.com
© Panthermedia.net/Christian Tyler Olson
Automarkt 2015 Im Jänner und Februar sind die Neuzulassungen gegenüber dem Vergleichszeitraum 2014 um 14,6% gesunken. Eine Trendumkehr scheint vorerst nicht Sicht, auch wenn das Minus letztendlich kleiner ausfallen dürfte. Seite 56 Tesla Elektroauto-Pionier mit Absatzzahlen unzufrieden
Toyota Japanischer Hersteller schließt neuen Werbedeal
2014 konnte Tesla 35.000 Autos ver kaufen, heuer sollen es 55.000 werden.
Detroit. Tesla konnte 2014 zwar seine Verkaufszahlen auf 35.000 Fahrzeuge steigern, allerdings wegen Problemen im Vertrieb jedes zehnte davon nicht ausliefern. Da auch das Absatzziel von 13.000 Autos im vierten Quartal 2014 verfehlt wurde (tatsächlich wurden nur 9.800 Fahrzeuge ausgeliefert), baut der Elektroauto-Hersteller nun seine Vertriebsleitung um: Noch heuer sollen drei für den Verkauf zuständige Vizepräsidenten für Nordamerika, Europa und Asien ernannt werden, der Posten des Chefs für den weltweiten Vertrieb soll neu besetzt werden. www.teslamotors.com
Sponsoring der Olympischen Spiele
© APA/EPA/Kimimasa Mayama
Wien. Neben dem Markt für Neuwagen (siehe Coverstory) ist derzeit auch die Entwicklung am Gebrauchtwagenmarkt alles andere als positiv. Laut aktuellen Zahlen der Statistik Austria ging die Nachfrage nach gebrauchten Kraftfahrzeugen im Februar um 10,6 gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres zurück, das Minus bei den gebrauchten Pkw lag bei 9,7 Prozent. Regelrecht eingebrochen sind die Zulassungszahlen von gebrauchten Zweirädern: Bei den Motorrädern gab es ein Minus von 49 Prozent. www.statistik.at
© Tesla Motors
Mit neuem Personal in die Zukunft
Partnerschaft: Toyota-Präsident Akio To yoda mit IOC-Präsident Thomas Bach.
Tokio. Die Toyota Motor Corporation wird neuer Sponsor der Olympischen Spiele. Als exklusiver Mobilitätspartner unterstützt der japanische Automobilhersteller das Internationale Olympische Komitee (IOC), die nationalen olympischen Verbände und die Organisatoren der Spiele. Das Sponsoring startet ab sofort in Japan, läuft ab 2017 weltweit und mindestens bis zum Jahr 2024. „Wir werden alles tun, um unsere neue Rolle im olympischen Partnerprogramm zu erfüllen und das vom IOC in uns gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen“, sagte Toyota-Präsident Akio Toyoda. www.toyota.com