medianet
inside your business. today.
Freitag, 13. Februar 2015 – 55
best cars 2015
effizienz-steigerung
Leserwahl: auto motor und sport zeichnet beliebteste Autos 2015 aus Seite 59
Toyota will mit Siliziumkarbid-Halbleitern Energieverluste minimieren Seite 60
© Toyota
© Opel
automotivebusiness ix35 fcev Hyundai gibt mit wasser gas
© Hyundai
2015 soll das Jahr der Brennstoffzelle werden
© Panthermedia.net/Blazej Lyjak
short
Wien. Nachdem das vergangene Autojahr dem heimischen Markt ein Minus von rund fünf Prozent bescherte, verlief auch der Start ins neue Jahr alles andere als zufriedenstellend: Laut aktuellen Zahlen der Statistik Austria wurden im Jänner um 2,3 Prozent weniger Pkw verkauft, als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Bei den Neuzulassungen von Sattelzugfahrzeugen (plus 64,9 Prozent) und Lkw der Kl. N2 (plus 135,7 Prozent) gab es hingegen Zuwächse. www.statistik.at
© dpa/Stephanie Pilick
Mobilität 2015 In einer aktuellen Untersuchung haben die Analysten von Frost & Sullivan die Trends des Autojahres 2015 unter die Lupe genommen. Neben Ridesharing und intelligenter Mobilität steht dabei vor allem die Brennstoffzelle im Fokus. Seite 56
© APA/EPA/Joerg Carstensen
© Panthermedia.net/Yuliya Golovin
Clermont-Ferrand. Der französische Reifenhersteller Michelin musste 2014 trotz eines Absatzplus von 0,7 Prozent einen Umsatzrückgang von 3,4 Prozent auf 19,55 Mrd. Euro hinnehmen. Auch das Nettoergebnis sank: Um 8,5 Prozent auf rund eine Mrd. Euro. Damit blieb der Konzern deutlich unter den Analystenerwartungen. Um die Trendumkehr zu schaffen, hat Michelin nun seinen Sparkurs verschärft und weitere Kostensenkungen von 200 Mio. Euro angekündigt. www.michelin.com
General Motors Hersteller trotzt den Rückrufaktionen
Daimler Der Autobauer will in China zweistellig wachsen
GM: Rückrufkosten von 2,89 Mrd. USD (2,55 Mrd. Euro) drückten den Gewinn.
Detroit. Im Vorjahr musste General Motors 30 Mio. Fahrzeuge zurück in die Werkstätten rufen und sah sich mit anhaltenden Verlusten in seinem Europa-Geschäft konfrontiert; trotzdem konnte der USAutobauer einen Milliardenerlös erzielen. Nach eigenen Angaben verdiente das Unternehmen im Vorjahr 2,8 Mrd. USD (2,5 Mrd. Euro) – der Gewinnrückgang von 26,3 Prozent gegenüber 2013 fiel weit weniger stark aus als erwartet. Grund dafür sei vor allem das erfolgreiche vierte Quartal, in dem das Unternehmen 1,1 Mrd. USD (970 Mio. Euro) Gewinn machte. www.gm.com
© Daimler
Detroit/Peking. Der US-Elektroautobauer Tesla hat Insidern zufolge seinen Managern in China mit Entlassung gedroht. Grund dafür seien die überraschend schwachen Verkaufszahlen, Tesla habe im Jänner in China nur 120 Wagen losschlagen können; das ist insofern doppelt bitter, als Tesla-Chef Elon Musk (Bild) bei seiner ambitionierten Wachstumsstrategie neben dem USvor allem auch auf den chinesischen Markt setzt. Bis 2020 will Tesla seine Produktion von 50.000 Autos verzehnfachen. www.teslamotors.com
© APA/EPA/Jeff Kowalsky
US-Autoriese mit Milliardengewinn Ambitionierte Zielsetzung in Fernost
Daimlers China-Vorstand Hubertus Troska setzt voll auf weiteres Wachstum.
Stuttgart. Im Kampf um die Krone im Premiumsegment setzt Daimler voll auf den chinesischen Markt. Der China-Vorstand des deutschen Autobauers, Hubertus Troska, erwartet bei einem prognostizierten Marktwachstum von acht Prozent ein Plus von mindestens zehn Prozent. „Wir werden noch schneller als der Markt wachsen.“ Mit zusätzlichen, in China gefertigten Modellen wolle sich das Unternehmen außerdem breiter aufstellen. Zudem will Daimler seinen Vertrieb in China weiter stärken. Troska: „Wir wollen die Lücken in unserem Händlernetz weiter schließen.“ www.daimler.com