medianet
inside your business. today.
Freitag, 10. Oktober 2014 – 21
automotivebusiness Mitglied werden!
Jetzt 3 Monate gratis! Für 2015 Mitglied werden: Okt., Nov. & Dez. 2014 geschenkt
Automobilindustrie legt 2014 um 5 Prozent zu
1547_14 Ins_NT_Medianet_271x20_RZ.indd 1
01.10.14 15:30
© Andrew Gombert/EPA/picturedesk.com
short
Omaha. Investorenlegende Warren Buffett (Bild) steigt ins Autogeschäft ein. Seine Investmentholding Berkshire Hathaway kauft den fünftgrößten US-Autoverkäufer Van Tuyl, wie die Unternehmen dieser Tage gemeinsam mitteilten. Der Deal zwischen Berkshire und Van Tuyl soll im ersten Quartal 2015 abgeschlossen sein, zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. Branchenkenner spekulieren über eine Summe von etwa drei Mrd. USD (2,38 Mrd. €). www.berkshirehathaway.com
© dpa/Jochen Lübke
Bank Austria Volkswirtschaft Laut einem aktuellen Branchenbericht darf sich die österreichische Kfz-Industrie im laufenden Jahr über steigende Umsätze, vor allem aber auch über eine ansteigende Produktionsleistung, freuen. Seite 22
© APA/EPA/Robert Jäger
© APA/Harald Schneider
Washington/Peking. Für den VW-Konzern gibt es sowohl schlechte, als auch gute Nachrichten von seinen Auslandsmärkten: Während der deutsche Hersteller in den USA im September einen neuerlichen Rückgang von 18,6% hinnehmen musste, konnte Tochter Audi vor allem in China deutlich zulegen und ihre Verkaufszahlen im dritten Quartal um 16% nach oben schrauben. Für das Gesamtjahr erwartet Audi in China einen Absatz von 550.000 Fahrzeugen. www.volkswagen.com
A1 Telefonzelle mit integrierter Stromtankstelle eröffnet
Fiat Chrysler Automobiles Fusion nun abgeschlossen
Hannes Ametsreiter, Generaldirektor A1, und Bundesminister Andrä Rupprechter.
Wien. Hannes Ametsreiter, Generaldirektor A1 und Telekom Austria Group, und Bundesminister Andrä Rupprechter nahmen die erste Telefonzelle in Wien mit integrierter Stromtankstelle und Photovoltaik beim Landwirtschaftsministerium an der Stubenbastei in Wien in Betrieb. „Die neueste Generation grüner Telefonzellen ist ein weiterer Baustein unserer Umweltstrategie. Wir geben damit unseren Telefonzellen eine neue Bedeutung und bieten gleichzeitig umweltbewussten Menschen eine bequeme Möglichkeit, ihre Fahrzeuge aufzuladen“, so Ametsreiter. www.a1.net
Was lange währt, wird endlich gut
© APA/EPA/Ian Langsdon
Wien. Die OMV ist mit Rang 44 das einzige österreichische Unternehmen unter den Top 100 der umsatzstärksten europäischen Unternehmen. Mit der voestalpine (Rang 159), der Strabag (Rang 172) und Andritz (Rang 288) sind aber drei weitere heimische Unternehmen in den Top 300 gelistet. Das zeigt eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Studie der Wirtschaftsberatung Ernst & Young. Die umsatzstärksten Unternehmen Europas sind die Energieriesen Royal Dutch Shell und BP, gefolgt von Volkswagen. www.omv.at
© BMLFUW/Hörmandinger
The next Telefonzellen-Generation
Fiat-Chef Sergio Marchionne will sich 2018 aus seinem Amt zurückziehen.
Turin. Die Fusion von Fiat mit Chrysler war an eine Reihe von Bedingungen geknüpft. Nun sind all diese Voraussetzungen erfüllt und wird der neue Weltkonzern Fiat Chrysler Automobiles (FCA) am 12. Oktober offiziell aus der Taufe gehoben. Ab dem Folgetag sollen die FCA-Aktien an der Wall Street und in Mailand notieren. Mithilfe des Geldes aus dem Börsengang will FCA-Chef Sergio Marchionne Alfa Romeo und Maserati neuen Schwung verleihen sowie die JeepSparte erfolgreich machen. Marchionne selbst kündigt an, 2018 sein Amt niederlegen zu wollen. www.fiatchryslerautomobiles.com