medianet
inside your business. today.
Freitag, 3. Juli 2015 – 55
auf dem weg in die zukunft
Studie: Etablierte Hersteller haben bei autonomen Autos die Nase vorn Seite 57
© panthermedia.net
© panthermedia.net
automotivebusiness kapsch-strategie
Der Wiener Mautspezialist will nun auch bei Parklösungen Gas geben Seite 60
grand tourer Neue van-derivate des bmw 2ers © BMW
Studie: Neuwagenkäufer melden viele Probleme
© APA/Georg Hochmuth
short
© Volkswagen
Laakirchen. Ex-Magna-Manager Siegfried Wolf (Bild) zieht in den Aufsichtsrat des oberösterreichischen Zuliefer- und Technologiekonzerns Miba ein. Wolf wurde auf der Hauptversammlung diese Woche für vier Jahre in diese Funktion gewählt. Miba darf sich aktuell über eine gute Geschäftsentwicklung freuen: Im ersten Quartal des laufenden Jahres war der Umsatz von 163,5 auf 190,4 Mio. Euro gestiegen, und es verbesserte sich der Periodenüberschuss von 13,5 auf 16,5 Mio. Euro. (APA, red)
© panthermedia.net/dolgachov
Wolfsburg. Dreht sich nun der Trend der vergangenen Jahre wieder ins Gegenteil? Laut Martin Jahn, Leiter des VW-Flottengeschäfts (Bild), könnten Autobauer ihre Produktion wieder zurück nach Europa verlagern. Die Kostenvorteile, die sich noch vor wenigen Jahren bei Produktion in Übersee ergaben, seien mittlerweile deutlich geschrumpft. „Um Arbeitskosten zu sparen, wird sich nun also der umgekehrte Prozess einstellen“, sagte Jahn der Nachrichtenagentur Bloomberg. (red)
Initial Quality Study J.D. Power hat die Qualität von Neuwagen unter die Lupe genommen und dabei deutliche Verbesserungen festgestellt. Trotzdem kommen auf 100 Neuwagen durchschnittlich 112 Probleme! Seite 56 Remus Steirischer Zulieferer zuversichtlich für die Zukunft
Daimler Hersteller baut Kompaktwagenwerk aus
Angelika Kresch ist CEO der Unter nehmensgruppe Remus-Sebring.
Bärnbach. Der steirische Sportabgasanlagen-Hersteller Remus Innovation feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen und blickt zuversichtlich auf volle Auftragsbücher. Das aktuelle Auftragsvolumen liegt auf einem historisch hohen Niveau und beträgt laut Angaben des Unternehmens mehr als 250 Mio. Euro. Rund 70 Prozent der vorhandenen Aufträge sollen bis Ende 2018 zur Umsetzung gelangen. „Weitere Großaufträge befinden sich aber bereits in der Angebotsphase“, zeigt sich Angelika Kresch, CEO der Unternehmensgruppe Remus-Sebring, zuversichtlich. (red)
© Daimler
Paris. Die Renault-NissanAllianz hat vor wenigen Tagen ihr insgesamt 250.000stes Elektrofahrzeug ausgeliefert. Laut eigenen Angaben erzielen die beiden Partner damit einen weltweiten Marktanteil von 50 Prozent bei batteriebetriebenen Modellen. Aktuell hat die Allianz sechs Modelle mit Batterieantrieb im Portfolio, meistverkauftes Fahrzeug ist mit 180.000 Einheiten des Nissan Leaf. In diesem Jahr konnten die Allianzpartner ihren Absatz an Elektroautos um knapp 15 Prozent auf 31.700 Fahrzeuge steigern. (red)
© Mediendienst.com/Sissi Furgler Fotografie
© Renault
Auftragsstand erreicht Rekordhöhe Milliarden-Investition in Rastatt
In Rastatt soll die nächste Kompakt wagen-Generation vom Band laufen.
Rastatt/Stuttgart. Daimler will bis 2020 eine Mrd. Euro in sein Kompaktwagenwerk in Rastatt investieren. Am Standort südlich von Karlsruhe soll damit die Produktion deutlich ausgeweitet werden und die nächste KompaktwagenGeneration, die voraussichtlich bis 2018 auf den Markt kommt, produziert weren. Im Zuge diese Investitionen soll der aktuelle Mitarbeiterstand am Standort um 250 aufgestockt werden. Durch flexiblere Arbeitszeiten wie spontane Zusatzschichten und andere Maßnahmen will Daimler parallel dazu in Rastatt einen dreistelligen Millionen-Betrag einsparen. (red)