medianet automotive

Page 1

medianet

inside your business. today.

Freitag, 27. April 2012 – 63

© EPA

das dutzend ist voll

Volkswagen fügt mit Ducati seinem Imperium eine zwölfte Marke hinzu Seite 65

© panthermedia.net

automotivebusiness schlechtes Online-service

Studie: Hälfte aller Online-Anfragen nach Probefahrten bleibt unbeantwortet Seite 69

VW tiguan Klein-SUV mit grossem antrieb © VW Österreich

„Wir wollen alle unsere Betriebe modernisieren“

© EPA

short

© EPA

Stuttgart. China wird die USA spätestens nächstes Jahr als größter Markt für Porsche weltweit überholen. „Wir haben hier außergewöhnliches Wachstum“, sagte Vertriebsvorstand Bernhard Maier bei der Internationalen Automesse in Peking. Kein anderer Markt der Welt wachse so schnell wie China. Zwar habe sich der Absatz in den USA stark erholt, doch gebe es ein „Kopfan-Kopf-Rennen“. Dass China größter Markt werde, „könnte dieses Jahr möglich sein“, sagte Maier. www.porsche.de

© Denzel/Michael Hetzmannseder

Wien. Das Emirat Abu Dhabi will einem Medienbericht zufolge seine Beteiligung am Autobauer Daimler abgeben. Der Staatsfonds Aabar wolle sich aus der Daimler AG, dem Formel-1-Rennstall des Autokonzerns und auch dem gemeinsamen Investment beim Elektroautobauer Tesla zurückziehen, berichtet das manager magazin unter Berufung auf Konzernkreise. Derzeit liefen die Verhandlungen über die Modalitäten des Ausstiegs. Daimler wollte sich dazu nicht äußern. www.daimler.com

© Panthermedia.net/Werner Trautwein

Denzel Der heimische Autohändler investiert in diesem Jahr rund 8 Mio. Euro in seine Standorte, um den Kunden „noch mehr Qualität und Service bieten zu können“, wie Vorstandssprecher Alfred Stadler im Gespräch mit medianet betont. Seite 64 Peugeot Mit neuem Partner auf indischem Markt Fuß fassen

Renault Neue Kooperation mit Energieversorger Kelag

Gregoire Olivier (Asien-Chef bei Peugeot) plant Comeback der Marke in Indien.

Peking. Der französische Automobilhersteller Peugeot erwägt, bei seiner geplanten Rückkehr auf den Boommarkt Indien auf Werke seines neuen Partners General Motors zurückzugreifen. Diese Möglichkeit werde geprüft, sagte der Chef des Asien-Geschäfts, Gregoire Olivier, am Rande der „Autoshow“ in Peking. Die Pläne für den 650 Mio. € schweren Bau einer eigenen Fabrik in Indien würden nicht mehr vorangetrieben. „Wir haben nun GM als globalen Partner, und GM hat Werke in Indien; wir stellen daher unser Vorhaben von oben bis unten auf den Prüfstand“, sagte Olivier. www.psa-peugeot-citroen.com

© Christian Houdek

Brüssel. Es geht abwärts für Europas Automarkt. Nach Angaben des Branchenverbands ACEA ging der Autoabsatz in der Europäischen Union im März um 7,0 Prozent auf 1,45 Mio. Neuwagen zurück. In Westeuropa (EU + EFTA-Staaten) seien die Einbrüche mit 9,7 Prozent sogar noch weitaus verheerender gewesen. So sanken die Verkäufe in Italien zweistellig. Aber auch in Frankreich verzeichnete der Markt ein zweistelliges Minus. Besonders stark ging mit MInus 11,5 Prozent das Geschäft von Opel zurück. www.acea.be

© PSA Peugeot Citroen

Franzosen wollen zurück nach Indien Nächster Schritt zu grüner Mobilität

Bei seiner Ladeinfrastruktur arbeitet Renault nun auch mit Kelag zusammen.

Wien/Klagenfurt. Renault Österreich und Kelag haben ein Abkommen zur Förderung emissionsfreier Mobilität geschlossen. Damit kann die Lieferung der Easy-Box zum Laden von Renault Elektroautos, die fachgerechte Überprüfung der elektrischen Anlage am Wohnort oder in der Firma des Kunden und die Montage der Ladestation über den der Kärntner Energieversorger erfolgen. Mit Easy Box wird ein komplettes Ladeinfrastruktur-Paket bezeichnet, das Kunden des „Renault Z.E.“ im Rahmen eines „One Stop Shopping“-gleichzeitig mit dem Kauf des Elektroautos erwerben können. www.renault.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.