medianet
INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY.
FREITAG, 27. JÄNNER 2012 – 49
ÜBER DEN ERWARTUNGEN
UNTER DEN ERWARTUNGEN
Motorentwickler AVL legt 2011 deutlich zu: Umsatzplus von 28 Prozent Seite 50
Alternative Antriebe sind hierzulande weiterhin nur eine Randerscheinung Seite 54
© EPA
© APA/Markus Leodolter
automotivebusiness NISSAN LEAF ALLTAGSTAUGLICH REII RE UND EMISSIONSFREI
© Nissan Austria/ Christian Houdek
Branche rätselt über die Zukunft des Automobils
© Racingshow
SHORT
© Jeep
Wien. Am 28. und 29. Jänner (jeweils von 9 bis 18 Uhr) findet in der Pyramide Vösendorf die „DiTech Racingshow“ statt. Die Schau, die gleichzeitig die größte Motorsport-Messe des Landes ist, hat sich mit ihrer Premiere im Jahr 2010 als absoluter Hotspot der heimischen Motorsportszene etabliert. Zu sehen gibt es u.a. mehr als 100 Rennboliden, eine Outdoor-Rallyestrecke zum Mitfahren, einen BoxenstoppSimulator sowie einen Hydraulik-Formel 1-Simulator. www.racingshow.at
© EPA
Brüssel. Jeep hat 2011 in Europa ein Erfolgsjahr verbucht. Die Verkäufe der zu Fiat gehörenden Marke stiegen gegenüber 2010 um 61,8%, während der Gesamtmarkt um 1,4% zurückging. Überdurchschnittlich hoch fielen die Zuwächse vor allem in Deutschland mit einem Plus von 124%, in Frankreich mit plus 71,7% und in Italien mit einem Zuwachs von 117,6% aus. Den Erfolg führt Jeep auf das gestärkte Händlernetz und seine neuen, modernen Dieselmotoren zurück. www.jeep.com
© dpa/Patrick Seeger
Diskussion Neue Antriebsvarianten und sich verändernde Kaufkriterien bringen Autobauer ins Dilemma: Laut einer Studie des Beratungsunternehmens KPMG herrscht große Unsicherheit, wie das „Auto der Zukunft“ aussehen soll. Seite 50 Opel Wien Produktion konnte deutlich gesteigert werden
Saab Museum Investoren kaufen Bestand um 3,2 Mio. €
Teil der 123 Fahrzeuge umfassenden Sammlung ist auch der Ur-Saab.
Trollhättan. Gute Nachrichten für alle Fans von Saab: Nach der Pleite des schwedischen Herstellers konnte nun zumindest die legendäre Sammlung von Saab-Modellen im Saab Museum in Trollhättan erhalten werden. Regionale Investoren haben die Sammlung für 3,2 Mio. € gekauft und wollen sie am Standort belassen. Derweilen machen Meldungen die Runde, wonach es für Saab immer noch Interessenten gebe; Medienberichten zufolge seien türkische Investoren an dem Autobauer interessiert, auch der chinesische Konzern Youngman soll weiter im Rennen sein. www.saabmuseum.com
© Opel
Wolfsburg. Der VW-Konzern will Porsche noch in diesem Jahr komplett übernehmen. Bisher hält VW 49,9% an der Porsche AG, die verbleibenden 50,1% könnten zum Preis von 3,9 Mrd. € übernommen werden, berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Demnach hätten Finanzexperten einen Weg gefunden, die Steuern für die Übernahme deutlich zu reduzieren, wenn die Porsche-Anteile nicht von VW, sondern von einer Zwischenholding erworben und gehalten werden. www.volkswagen.de
© EPA
Sammlung bleibt weiter beisammen Beinahe wieder auf Vorkrisenniveau
Generaldirektor Michael Lewald erwartet 2012 in Europa stagnierende Märkte.
Wien. Positive Nachrichten von Opel Wien: 2011 konnte das Unternehmen die Produktion von Motoren und Getrieben um rund 11% auf 1,55 Mio. Stück steigern. Damit wurde der Rekordwert aus 2007, dem Jahr vor der Wirtschaftskrise, mit 1,58 Mio. Stück fast wieder erreicht. Für 2012 erwartet Generaldirektor Michael Lewald in Europa stagnierende bis rückläufige Verkäufe, daher seien Exporte wichtig. Derzeit gehen 75% der Wiener Produktion an europäische Werke, außerdem werden Brasilien, Mexiko, USA, China, Südkorea und Australien sowie neu Indien und Südafrika beliefert. www.opel.de