medianet
inside your business. today.
Freitag, 25. Mai 2012 – 27
Kampf um die oberklasse
erlaubnis erteilt
Audi legt deutlich zu, BMW kann seinen Vorsprung aber trotzdem halten Seite 29
Google darf seine selbstfahrenden Autos nun im Straßenverkehr testen Seite 33
© EPA
© Audi
automotivebusiness fuso canter 4x4 allradgetriebener 6,5-tonner © Daimler
Elektromobilität: Ein Stecker für ein Halleluja
© Panthermedia.net/Tyler Olson
short
© Fiat
Wien. Der Zahl der in Österreich neu zum Verkehr zugelassenen Gebraucht-Pkw ist laut Statistik Austria von März auf April um 5,4 Prozent auf 73.294 Stück gesunken, lag damit aber um 1,7 Prozent über dem gleichen Vorjahresmonat. Insgesamt wurden im April 98.281 gebrauchte Kraftfahrzeuge neu zugelassen, um 0,3 Prozent mehr als im April 2011. Ein Minus gab es auf EU-Ebene: Im April sind die Neuzulassungen um 6,9 Prozent auf 1,017.912 Fahrzeuge gesunken. www.statistik.at
© Panthermedia.net/Andrea Lehmkuhl
Turin/Tokio. Der schwächelnde italienische Autobauer Fiat ebnet den Boden für eine Allianz mit dem japanischen Rivalen Mazda. Die Vorstände der beiden Unternehmen kündigten am Mittwoch die Absicht zur gemeinsamen Entwicklung und Produktion eines Sportwagens an, der auf dem „Mazda Roadster MX-5“ basiert. Der Schritt könnte eine Vorstufe zur Zusammenarbeit in Europa sein, wo Fiat Absatzeinbrüche verbucht und über Überkapazitäten klagt. www.fiat.com www.mazda.com
© dpa/Ingo Wagner
Combined Charging System (CCS) Amerikanische und europäische Automobilhersteller haben sich auf einen gemeinsamen Stecker-Standard festgelegt und damit einen Stolperstein auf dem Weg zur E-Mobilität aus dem Weg geräumt. Seite 28 Berkshire Hathaway Buffet beteiligt sich an General Motors
Suzuki Geschäftsjahr 2011/12 lief besser als Jahr davor
Milliardär Warren Buffet hat zehn Millionen Aktien von GM erworben.
New York. Der US-Milliardär Warren Buffet hat sich beim Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) eingekauft. Seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway teilte der US-Börsenaufsicht diese Woche mit, sie habe in den ersten drei Monaten des Jahres zehn Mio. GM-Aktien im Wert von 256 Mio. USD (199 Mio. €) erworben. Buffett ist einer der reichsten Männer der USA und gilt als einer der gewieftesten Investoren. Zu seinen jährlichen Bilanztreffen pilgern stets Zehntausende Aktionäre in seine Heimatstadt Omaha, um seinen Vorhersagen zu lauschen. www.berkshirehathaway.com
Plus bei Gewinn, Minus bei Umsatz
© dpa/Armin Weigel
Wiesbaden. Die deutsche Autoindustrie hat 2011 mit 308.000 Autos so viele Wagen nach China exportiert wie noch nie zuvor. Gegenüber dem Vorjahr bedeutete das eine Steigerung um knapp 23%, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Gegenüber 2009 hat sich die Ausfuhr nach China mehr als verdoppelt – damals wurden lediglich 122.000 Autos exportiert. Gefragt waren hochwertige Wagen mit einem Durchschnittspreis von 34.500 €, drei Viertel der exportierten Wagen waren Benziner. www.destatis.de
© EPA
Autohersteller mit neuem Investor
Suzuki: Der Nettogewinn zum Bilanzstichtag 31. März lag bei 523 Mio. Euro.
Tokio. Suzuki hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2011/12 mehr verdient als im Jahr davor. Wie das Unternehmen bekannt gab, stieg der Nettogewinn zum Bilanzstichtag 31. März um 19,3% auf 53,9 Mrd. Yen (523 Mio. €). Kostensenkungen hätten die negativen Folgen des starken Yen wettgemacht. Der Umsatz verringerte sich allerdings um 3,7 Prozent auf 2,51 Bill. Yen (24,9 Mrd. €). Dazu hätten Exportrückgänge vor allem nach Europa sowie Absatzeinbußen in Indien beigetragen. Der rasant gestiegene Außenwert des Yen verteuert die Exporte aus Japan. www.suzuki.com