medianet
inside your business. today.
Freitag, 24. August 2012 – 49
Klein, aber fein
Frost & Sullivan-Studie zeigt: Kleinstfahrzeuge boomen
Seite 51
© Continental
© Volkswagen
automotivebusiness alles aus einer hand
Continental stattet Serienauto mit 40 Elektro-Komponenten aus Seite 54
lexus gs 450h hybrid-version der oberklasse-limo
© Lexus
Porsche: Kein anderer Hersteller verdient mehr
© Peter Kirchhoff/pixelio.de
short
© Panthermedia.net/Anita Romero
Wien. Im Juli wurden in Österreich wieder mehr gebrauchte Kraftfahrzeuge zum Verkehr zugelassen. Laut Statistik Austria waren es insgesamt 94.445 Fahrzeuge, ein Plus von 7,8 Prozent gegenüber Juli 2011 und um 5,2 Prozent mehr als im Juni 2012. Neu zugelassene gebrauchte Pkw lagen mit 74.599 um 7 Prozent über dem Vorjahreswert, leichte Lkw bis 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht verzeichneten ein Plus von 9,5 Prozent, schwere Lkw ein Plus von 3,7 Prozent. www.statistik.at
© dpa/Franziska Kraufmann
Brüssel. Die EU-Kommission prüft eine mögliche unerlaubte Zusammenarbeit von Autozulieferern. Untersucht werde laut eigenen Angaben ein mögliches Kartell von Zulieferern elektrischer Kabelbäume. Bereits Anfang 2010 hatte die Kommission Räumlichkeiten von Kabelbaum-Herstellern in mehreren europäischen Ländern durchsucht. Um welche und wie viele Firmen es sich nun handelt, teilte die EUKommission wie stets in solchen Fällen nicht mit. www.ec.europa.eu
© Stefan Warter/Porsche
Center Automotive Research (CAR) Die deutsche Forschungseinrichtung hat die Profitabilität von Automobilherstellern untersucht. Auf Platz eins der Rangliste: Porsche mit einem Verdienst von 16.826 Euro pro verkauftem Fahrzeug. Seite 50 Renault Franzosen stellen die Studie Alpine A110-50 vor
Maybach Mercedes beendet Produktion früher als erwartet
Alpine A110-50: Das historische Vorbild trifft auf die moderne Markensprache.
Paris. Renault denkt über eine Neuauflage des „Alpine“ nach. In einem ersten Schritt präsentierten die Franzosen zum 50. Geburtstag des Alpine A 110 die Studie Alpine A110-50. Das Concept Car vereinigt typische Stilelemente der Automobillegende mit Merkmalen der neuen Renault-Formensprache, wie etwa dem neuen Markengesicht; an das historische Vorbild erinnert die blaue Karosserielackierung. Ob das Modell in Serie gehen wird, ist noch unklar, weil er aber gemeinsam mit einem konzerninternen Schwestermodell produziert werden könnte, stehen die Chancen aber nicht schlecht. www.renault.com
Nobelmarke wird endgültig beerdigt
© Daimler
Stuttgart. Der deutsche Sportwagenbauer Porsche steuert unbeirrt von Konjunktursorgen und Eurokrise auf einen neuen Verkaufsrekord zu. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres seien 14 Prozent mehr Neuwagen ausgeliefert worden, teilte die Porsche AG mit. Damit hält die Sportwagenschmiede ihren prozentualen Zuwachs von 14 Prozent, der auch schon Ende Juni in den Büchern stand. Inzwischen verkaufte Porsche im laufenden Jahr 81.562 Autos – im Gesamtjahr 2011 waren es 118.867 Stück. www.porsche.de
© Renault
Sportwagenmarke vor Comeback?
Der Verkaufserfolg des Maybach hielt sich trotz vielen Marketings in Grenzen.
Stuttgart. Das war ein teures Vergnügen. Nach zehn Jahren und lediglich 3.000 gebauten Modellen verkündete Mercedes-Benz Ende des vergangenen Jahres das Aus für seine wiederbelebte Nobelkarossen-Marke Maybach. Nun scheint die Produktion aufgrund der niedrigen Nachfrage aber schon im Juni – und damit zumindest ein halbes Jahr vor dem geplanten Produktionsschluss zum Jahresende – eingestellt worden zu sein. Das berichtet jedenfalls die Fachzeitung Automotive News Europe in ihrer aktuellen Ausgabe unter Berufung auf einen Daimler-Sprecher. www.maybach-manufaktur.com