medianet
inside your business. today.
Freitag, 24. Mai 2013 – 49
starker jahresauftakt I
Volkswagen verkauft in den ersten vier Monaten 5,6 Prozent mehr Autos Seite 50
starker jahresauftakt II
© Jeff Kowalsky
© dpa/Jochen Lübke
automotivebusiness Magna freut sich über einen Gewinnsprung im ersten Quartal 2013 Seite 51
Nissan navara Power pick-up mit Charme © Nissan/Francesc Montero
Toyota legt bei Absatz, Umsatz und Ertrag zu
© Daimler
short
Toyota Die vergangenen Jahre waren für den japanischen Automobilhersteller alles andere als leicht, nun scheint aber der Turnaround geschafft: Im Geschäftsjahr 2013/14 will man erstmals mehr als 10 Mio. Fahrzeuge verkaufen. Seite 50 Detroit Die US-Großstadt ist ein Schatten ihrer selbst
Europäischer Automarkt Knapp 2 Prozent Plus im April
Detroit. Die einst blühende US-Autometropole Detroit steht vor dem Finanzkollaps. Der vom Bundesstaat Michigan im März eingesetzte Sonderfinanzverwalter Kevyn Orr zeichnete in seinem ersten Bericht ein düsteres Bild der Aussichten. Detroit sei faktisch zahlungsunfähig, erklärte Orr. Der Stadt drohe die Pleite, sollten die Verhandlungen mit Gewerkschaften und Gläubigern keine gravierenden Fortschritte machen. Von einer Lösung sei man aber noch weit entfernt. Denn trotz Sparmaßnahmen gebe die Stadt immer noch deutlich mehr Geld aus, als sie einnehme.
Duisburg/Essen. Aufatmen in der krisengebeutelten europäischen Autoindustrie: Die Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa legten im April erstmals seit eineinhalb Jahren zu. Das leichte Plus von knapp zwei Prozent kam allerdings nur dank zweier Arbeitstage zustande, die der Monat wegen der frühen Osterfeiertage in diesem Jahr mehr hatte. „Es ist viel zu früh, Freudenfeste zu veranstalten“, dämpfte Autoprofessor Ferdinand Dudenhöffer von der Uni Duisburg Essen die Euphorie. Die Wirtschaftskrise in Südeuropa sei längst nicht überwunden, der Automarkt bleibe fragil. www.uni-due.de
Bochum. Opel bleibt nun doch bis Ende 2016 mit einem Warenverteilzentrum in Bochum. Das hat Opel-Strategievorstand Thomas Sedran vor wenigen Tagen klargestellt. Er korrigierte damit frühere Angaben des Unternehmens, das Lager mit derzeit 430 Arbeitsplätzen solle wie die gesamte Autoproduktion Ende kommenden Jahres geschlossen werden. Sedran sprach von einem „Missverständnis“ in der Kommunikation. Das Warenverteilzentrum in Bochum beliefert Händler in ganz Europa mit Ersatzteilen. www.opel.de
© EPA
© EPA
Die Motortown steht vor der Pleite
Laut einem Verwaltungsbericht ist Detroit aktuell „faktisch zahlungsunfähig“.
Durststrecke hat (vorerst) ein Ende
© Universität Duisburg Essen
Mattighofen. Nachdem KTMChef Stefan Pierer im Jänner über seine Pierer Industrie AG die schwedisch-italienische Traditionsmarke Husqvarna zu 100% von der BMW Group übernommen hat, wird jetzt die Produktion laut einem Bereicht der Mailänder Tageszeitung Corriere della Sera vom lombardischen Biandronno in das KTM-Hauptquartier in Mattighofen verlegt. Zudem soll die bereits zu KTM gehörende Marke Husaberg mit Husqvarna vereinigt werden. www.husqvarna-motorrad.de
© EPA
© KTM/Jörg Mitter
München. Das CarsharingAngebot car2go zieht immer weitere Kreise. Nachdem man vor wenigen Tagen mit einer Flotte von 250 smart fortwo in Birmingham an den Start gegangen ist, will man im Juni sein Geschäftsgebiet auch auf München – als bereits 20ste car2go-Stadt weltweit – ausweiten. Insgesamt 300 Fahrzeuge sollen dort in einem ersten Schritt verfügbar sein, parallel dazu werden auch die Flotten in den bisherigen Städten kontinuierlich ausgebaut. www.car2go.com
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer warnt vor verfrühter Euphorie in Europa.